free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 1
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

1 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. 
Berlin, 5. Januar 1881). 
Kr. 1. 
Itedaction: SW. ZimmerstraDe 7 n - Geschäftsstelle and Annahm« der Anzeigen; 
W. Wilhelmstrafse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. Bringcrlobn in Berlin 0,"75 Mark; bei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslande 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Bekanntmachung vom 25. Dccombcr 1888. — Personal- 
Nacliricbten. — Nichtamtlichess Post- und Telegraphen-Gebäude in Aachen. — 
l.'cber Gcsteinsbohrmascbinun. — Der SeeschilTahrts-Canal nach Manchester. — Der 
deutsche Hausspruch, — Vermischtes: Preisbewerbung zu einem Theater in 
Essen u. d. U. — Vorstand des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur- 
Vereine. — Umbau der Moskauer „Handelftreihcn“. — Eiserner SchifTshaltepfabl für 
Binnengewässer. — Wasserversorgung von London. — Binden und Verhärten von 
CemcntiMörlcln. — Berichtigung. — .Neue Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Bekanntmachung. 
Das von dem Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen 
mid Forsten errichtete Stipendium, welches bezweckt, denjenigen in 
der Richtung des Ingenieurwesens geprüften Königlichen Regierungs- 
Baumeistern, welche bei vorkommenden Vacanzen als Melioration»- 
Bauinspector angestellt oder anderweit mit culturteclmischen Auf 
gaben betraut zu werden wünschen, Gelegenheit zu geben, sich 
neben ihrer Fachbildung auch noch genügende Kenntnifs der 
praktischen und theoretischen Grundlagen der eigentlichen (,'ulttir- 
technik zu erwerben, ist vom 1. April k. J. ab auf ein Jahr zu ver 
geben. Dem Bewerber steht es frei, den culturtechnischen Cursus 
nach seiner Wahl entweder hei der landwirtschaftlichen Hochschule 
hierselbBt oder der landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf 
zu absolviren. Die Höhe des mit Collegienfreiheit verbundenen 
Stipendiums beträgt 1500 Mark, deren Zahlung in vierteljährlichen 
Katen im voraus erfolgt. Der Stipendiat hat sich zu verpflichte«, 
am Schlüsse des zweisemestrigen Cursus sich einem Examen aus 
dem Bereiche der von ihm gehörten Vorlesungen zu unterziehen. 
Ueber den Umfang dieser Vorlesungen bleibt weitere Bestimmung 
Vorbehalten. Qualificirte Bewerber um dieses Stipendium haben ihre 
Meldung unter Beifügung der bezüglichen Atteste, aus denen die 
bisher erlangte Ausbildung ersichtlich ist, bis zum 1. Februar k. J. 
an mich einzureichen. 
Berlin, den 25. December 1888. 
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. 
Jm Aufträge. 
Sch ultz. 
Personal-Nachrichten, 
Preufsen. 
Der Geheime Bergrath Dr. Wedding ist auf seinen Antrag von 
dem Amt eines Mitglieds der Königl. Commission zur Beaufsichtigung 
der technischen Versuchsanstalten entbunden; zu Mitgliedern dieser 
Commission sind der Geheime Ober-Bergrath v. Rönne und der Ge- 
heime Baurath Lange ernannt worden. 
Der Königliche Regierungs-Baumeister Freye in Essen ist zum 
Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector unter Verleihung der Stelle 
eines ständigen Hülfsarbeiters bei dem Königlichen Eisenbahn-Betriebs- 
Amte (Directionsbezirk Köln — rechtsrh. —) daselbst ernannt worden. 
Der Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector Danziger, bisher in 
Xordhausen, ist als ständiger Hülfsarbeiter au das Königliche Eiaen- 
bahn-Betriebs-Amt in Schueidemühl versetzt. 
Zn Königlichen Regierungs-Baumeistern siud ernannt: die Regie 
rungs-Bauführer Bruno Sicgling aus Düsseldorf und Albert Fischer 
aus Königsberg O. Pr. (Hoch- und Jngenieurbaufach): — Franz 
Keler aus Tliorn (Ilochbaufach); — Paul Jaenicke aus Colbcrg 
und Johann Kraus aus Harburg (Ingenieurbaufach; — Erich Wal- 
leniuy aus Grapitz bei Stolp (Maschmenbaufach). 
Dem als Lehrer an der Königlichen Kunstschule in Berlin neben 
amtlich thätigen Königl. Bauratli August Tiede und dem Privat- 
docenten an der König], technischen Hochschule in Berlin, Arclii- 
tekturmaler Graeb, ist das Prädieat «Professor -4 beigelegt worden. 
In den Ruhestand sind getreten: der Geheime Regierungsrath 
Baehmnnn, Mitglied der Königlichen EisenbahndiTection in Berlin, 
und der Banrath Balthasar, ständiger Hülfsarbeiter bei dem König 
lichen Eiscnbalm-Betriebs-Amte in Schneidemühl. 
Dem bisherigen Königlichen Regierungs-Baumeister Graeger in 
Meiningen ist die behufs Uebernahme der Stelle des Betriebsinspectors 
bei der Werra-Eisenbabn-Gesellschaft naehgesuchte Entlassung aus 
dem Staatsdienste ertheilt worden. 
Bayern. 
Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich hat dem Königl. 
Oberbaudirector Max Ritter v. Siebert dos C'omthurkreuz des öster 
reichischen Franz-Josef-Ordens verliehen. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern 
Verweser, haben sich Allergnädigst bewogen gefunden, das Ritter 
kreuz IV- Klasse des Verdienstordens vom heiligen Michael den 
Königl. Regierungs- und Kretsbaurätheu Wilhelm Schüler in 
Regensburg und Johann Sarve in Speyer, daun dem Königl. Bau- 
amtmann Aug. Wolf den Titel eines Königl. Baurathes zu verleihen. 
Württemberg. 
Im Vollmachtsnamen Sr. Majestät des Königs haben Se. Königl, 
Hoheit der Prinz AVilhelm die bei der Ministerialabtheilung für den 
Strafsen- und Wasserbau erledigte Ober-Baurathsstelle dem tit. Ober- 
Baurath Leibbrand bei dieser Behörde Gnädigst übertragen. 
Der Strafsen- und Wasscr-Bauinspector tit. Baurath Güntter 
in Stuttgart ist gestorben. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redactelire: Otto Sarrazin and Oskar Hofsfeld. 
Post- und Telegraphen-ßebäude ln Aachen. 
Zu den gröfsereu und bemerkenswerthesten Bauten, welcho die 
Keichs-Postrerwaltung zur Zeit für die Ausführung vorbereitet, zählt 
das neue Post- und Telegraphengebäude in Aachen. Bemerkenswerth 
ist dasselbe sowohl durch seine Grundrifsbildung, wie sie durch die 
eigentümliche Baustelle hervorgerufen wurde, als auch durch die 
Behandlung seiner romanischen Stilformen, welche, für nichtkirchlichc 
Bauten selten gewählt, hier der Oertliclikeit wegen am Platze schienen. 
Die Bausteile, die auf Beschlufs des vorigen Reichstages er 
worben wurde, liegt für die Verkehrsverhältnisse der Stadt sehr 
günstig. In ihrer Hauptausdehnung grenzt sie an den leider eine 
gekrümmte Bauflucht bedingenden „Kapuzinergraben“, au welchen 
das Hauptgebäude gelegt ist. Ein Arm der Baustelle streckt sich 
nach dem seitlich gelegenen „Theaterplätze“ vor, wo in Verbindung 
mit den Durchfahrten ein Bau für die Femaprech-Abtheilung vor 
gesehen wurde. 
Das neue Hauptgebäude, welches die in Aachen jetzt räum 
lich getrennt liegenden Dienststellen des Postamtes, der Telegraphie 
und der Ober-Postdirection sowie die erforderlichen Dienstwohnungen 
aufnehmen soll, enthält drei Geschosse, nach dem Hofe schliefst sich 
ein eingeschossiger Flügel au. Die Vertheilung der Räume, deren 
Lage für das Erdgeschofs irn einzelnen aus dem umstehenden Grund 
risse hervorgeht, ist derart erfolgt, dafs im Erdgeschofs das Haupt 
postamt (I), das Bahnpostamt und die Ober-Postkasse liegen, im 
ersten Stock sich die Telegraphie, ein Theil der Ober-Postdirectiou 
und die Dienstwohnung des Ober-Postdirectors befinden. Das zweite 
Stockwerk enthält die übrigen Räume der Ober-Postdirection und 
zwei Dienstwohnungen für die Vorsteher der Aemter. Im Dach 
geschosse sind vier Wohnungen für Unterbeamte angeordnet. 
Um einen geräumigen, schönen Hof sind die Nebenbauten 
gelegt, und zwar ein Stallgebäude für 26 Pferde und eine Wagen 
halle für 24 bis 30 Postwagen. 
Wie schon erwähnt, mufste die Hauptfront der Krümmung der 
StraTse folgen; umsomehr schien eine Betonung der Abschlüsse dieser 
Front geboten, und es sind deshalb ihre beiden Endvorbauten als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment