Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved) Issue53.1936 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved) Issue53.1936 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Creator:
Verein für die Geschichte Berlins
Title:
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins / Verein für die Geschichte Berlins
Other titles:
Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins
Publication:
Berlin: Mittler, 1884 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1884 - 60.1943,1; mehr nicht digital.
Note:
Hauptsacht. anfangs: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
Haupttitel 51.1934 - 60.1943,1: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins
ZDB-ID:
2396602-6 ZDB
Berlin:
B 16 Allgemeines: Heimatforschung, Heimatvereine
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Volume

Publication:
1936
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 16 Allgemeines: Heimatforschung, Heimatvereine
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-14728
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Issue

Title:
Heft 3
Publication:
, 1937

Article

Title:
Von der Hasenheide bis zum Reichssportfeld
Language:
German
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access

Chapter

Author:
Putzke, Gustav
Title:
Von der "Schwimmhütte" zum Millionenbad

Illustration

Title:
Die Pfuelsche Schwimmanstalt in der Köpenicker Straße im Jahre 1820

Contents

Table of contents

  • Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved)
  • Issue53.1936 (Rights reserved)
  • Title page
  • Contents
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Zum Geleit / Kügler, Hermann
  • Von der Hasenheide bis zum Reichssportfeld (Rights reserved)
  • Inhaltsübersicht
  • Berlin als die Geburtsstätte des deutschen Turnens / Schuster, Wilhelm
  • Berlin als Stadt des Sports / Jahn, Erich
  • Der Rasensport im alten Berlin / Doerry, Kurt
  • Aus der Entwicklung des Berliner Tennissport / Ebhardt, Kurt
  • Leichtathletik / Doerry, Kurt
  • Berlins Boxsport / Thoma, Erwin
  • Aus der Geschichte des Berliner Rennsports / Brockerhoff, Kurt
  • Vom Parkweg in der "Flora" zur Olympischen Radrennbahn am Funkturm / Stockmann, H.
  • Von der "Schwimmhütte" zum Millionenbad / Putzke, Gustav
  • Illustration: Die Pfuelsche Schwimmanstalt in der Köpenicker Straße im Jahre 1820
  • Illustration: Ansicht des Post-Sportplatzes in der Lehrter Straße
  • Segelei und Segelsport in Berlin / Voigt, Christoph
  • Aus der Geschichte des Berliner Rudersports / Rauscher, Robert
  • Der Eislauf / Vieregg, Artur
  • [Nachbemerkung]
  • Heft 4

Full text

100 
Während in der Köpenicker Straße über ein Jahr«- Schritt folgte ein neuer, für die Entwieklung des 
hundert hindurch das sportliche Leben nicht sto>te, löste Sports wichtiger: die Einführung des unentgeltlichen 
sich 1843 die Gemeinschaft der „Tyhoshen Frösche“ QSc<wimmunterrichts durch den Verein. 
wieder auf. Es entstanden zwar an vielen Stellen der Jetzt hielten die „78er“ die Zeit für gekommen, auch 
Stadt noh Schwimmanstalten = es sei hier an die die in Berlin und in anderen Orten entstandenen 
Auerbachs<e Badeanstalt erinnert, in der Sc<wimmvereine zusammenzufassen =- die Einladungen 
der „Auerbachsprung“ entstand, einer der schönsten und zur Gründung des deutshen Shwimmverbandes gingen 
schwierigsten Sprünge, erstmalig 1892 von dem jeßigen hinaus. Am 7. August 1886 entstand im Kaiser-Wil- 
Führer des deuts<en Shwimmsports Georg Har helms-Garten zu Berlin der Deutsche Shwimm- 
(Berlin) öffentlich gezeigt. I< nenne ferner die 1825 Verband. Von den Berliner Mitgründern besteht 
erbaute Po<hhammers<e Badeanstaltan der außer dem BSV. 1878 nur noh der damals frisch ge- 
Jannowitzbrüke, die dem Hafen für die Oberspree< gründete Shwimm-Club „Poseidon“ Berlin, der der 
dampfer weichen mußte. Erst 1850 stimmten die Ber- erfolgreichste werden sollte. 
liner Stadtverordneten dem Bau städtischer Fluß- Auf dem ersten Verbandstag des Deutschen 
bäder zu. Sc<hwimmverbandes wurde die Gründung der „Meister- 
Der Bau der Badeanstalten förderte aber niht die sc<haft von Deutschland im Springen“ beschlossen, die 
Bildung von Shwimmgemeins<haften. Es trat zwar zuerst Max Hille (Magdeburg) gewann; von 1890 
Die Pfuelsche Shwimmanstalt in der Köpenicker Straße im Jahre 1820 (Verein für die Geschichte Berlins). 
der „Bereinder Wasserfreunde“ ins Leben, bis 1894 sah sie in Georg Hax (Berlin) ihren 
seine Aufgaben sind aber in dem Bau von Shwimm- Titelträger. Zu der deutschen Meisterschaft im Springen 
anstalten zu sehen, und seine größte Schöpfung war das trat von 1893 bis 1901 die Europameisterschaft im 
Bad in der Kommandantenstraße. Heute steht dort Springen mit den Berlinern G. Hax, H. Shwarßtz, 
die Post. O. Hooff als Siegern. Nur einmal, 1901, gewann 
Im Jahrzehnt der Schaffung des Deutshen Reihes ein Auswärtiger, G. Walz (Stuttgart), diese 
entstand der erste deuts<he Schwimmverein, der noH Meisterschaft. 
heute besteht. Am 14. August 1878 veranstaltete der Der Aufs<hwung des Berliner Schwimmsports 
Besißer des Kaiser-Wilhelm-Bades, Lüßowstraße 89 machte eine engere Zusammenfassung der Berliner 
u. 90, Kühn senior, ein Shwimmfest. Dieses Fest be<- BVWVereine notwendig. Im Jahre 1889 wurde der 
geisterte einige Stammgäste so, daß sie am 18. August „Berliner Shwimmer-Bund“ gegründet, der seine 
vort den Shwimm-Club „Neptun“ gründeten, der Aufgabe in glänzender Weise löste und zu einem uner- 
heute den Namen „Berliner Shwimmverein müdlichen Pionier des Shwimmsports8 wurde. Er 
von 1878“ führt. Er wurde am 6. Dezember 1882 baute sich in Hermsdorf eine eigene Kampfbahn, die 
umgetauft. mit der Geschichte Berlins noh in einer ganz beson- 
In diesem Verein herrschte stet8 reges Leben. Am deren Weise verbunden istz liegt sie doh in einer Ton- 
23. August 1882 schrieb er das „Erste internationale grube, aus der die Ziegel für das Berliner Rathaus 
WettsHwimmen“ im Halensee aus, das als Wett- in der Königstraße gewonnen wurden! 
kampf 3 die „Meisterschaft für Gentlemen“ enthielt. Die große Zeit Berlins bra<h an. Sie häufte Sieg 
Sie ging über eine englische Meile und brachte al3 auf Sieg. Ein Weltrekord nach dem anderen knüpfte 
Sieger den Berliner Gnewkow. Der Preis war sich an Berlin. Poseidon-Berlin wurde 1904 durch 
zin „großes silbernes Trinkhorn“. 1883 wurde dann Emil Raus< zweimal Olympia-Sieger in St. 
dieser Wettbewerb zur ersten „Meisterschaft von Louis, Weißensee 1896 durHh Georg Zacharias 
Deutschland“ erhoben. Sieger wurde W. Krüger im Brustschwimmen, Charlottenburg 1887 durch 
(Hamburg) in 41,3 Minuten für 1609 Meter. Diesen Walter Brad im Rüdens<hwimmen. Poseidon-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Illustration

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Illustration

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1936.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.