Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved) Issue41.1924 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved) Issue41.1924 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Creator:
Verein für die Geschichte Berlins
Title:
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins / Verein für die Geschichte Berlins
Other titles:
Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins
Publication:
Berlin: Mittler, 1884 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1884 - 60.1943,1; mehr nicht digital.
Note:
Hauptsacht. anfangs: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
Haupttitel 51.1934 - 60.1943,1: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins
ZDB-ID:
2396602-6 ZDB
Berlin:
B 16 Allgemeines: Heimatforschung, Heimatvereine
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Volume

Publication:
1924
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 16 Allgemeines: Heimatforschung, Heimatvereine
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-14601
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Issue

Title:
Nr. 4-6
Publication:
, 1924

Article

Title:
Bücherschau
Language:
German
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Rights reserved)
  • Issue41.1924 (Rights reserved)
  • Title page
  • Inhalt
  • Nr. 1-3
  • Nr. 4-6
  • Ein Jahrhundert preußischer Archivverwaltung / Kehr, Paul Fridolin (Public Domain)
  • Aufbau und Ziele des preußischen Geh. Staatsarchivs / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Berliner Eisen / Pniower, Otto (Public Domain)
  • Elisabeth Christine / Clauswitz, Paul (Public Domain)
  • Beiträge zur Geschichte der Berliner Garnisionfriedhöfe / Plumeyer, Karl (Rights reserved)
  • Berliner Münzstätten / Voigt, Christoph (Public Domain)
  • Zum "Traum des Domküsters Andreas Otto" / Kügler, Hermann (Rights reserved)
  • Bücherschau (Rights reserved)
  • Berichte (Public Domain)
  • Mitteilungen des Vorstandes (Public Domain)
  • Veranstaltungen des Vereins für die Geschichte Berlins (Public Domain)
  • Nr. 7-9
  • Nr. 10-12

Full text

35 
Damen“ S. 15-282, „Die Dienstboten“ 5. 283--326, „Die Berliner Höhere Fachschule für Textilindustrie. 
Bürgerin" S. 327-426, „Berliner Kinder“ S. 427--470, „Kleinbürger Eine für die Außenwelt sehr wenig bekannte Stätte des Fach- 
und Proletariat“ S5. 471-585, „Die Höker und Hausierer“ S. 586 bis schulunterrichts wurde am 17. März in der höheren Fachschule für 
612, „Die Halbwelt“ 5. 613--654. Einleitung und Schlußwort um- Textilindustrie besichtigt. Die Tagesschule bietet Gelegenheit, alle 
rahmen diese Kapitel. Der Verfasser bedient sich vorwiegend der „be- theoretischen und praktischen Kenntnisse zu erwerben, die erforder- 
schreibenden" Methode, nicht der geschichtlichen; d. h. er schildert das, lich sind, um in einer bestimmten Richtung der Textil- und Kon- 
was ist, sucht aber immer einen Bli auf das Entstehen zu lenken fektionsindustrie möglichst selbständig tätig zu sein, sei es als Ein- oder 
und so zum Derständnis für das geschichtlic) Gewordene anzuleiten. Derfäufer, als Musterzeichner oder -zeichnerin, Konfektionär, Direktrice, 
Besonders reizvoll wird die Schilderung dann, wenn er eigenes Er- Sticker, Stricker oder Strickerin, Färbereitechniker oder Textilchemifer. 
leben gibt; denn er hat in den Tagen des Krieges und der Revolution Ein ganz hervorragendes Material von Maschinen steht in gerade vor 
mit seinem warmen Herzen an einflußreicher Stelle heilsam gewirkt Uusbruch des Weltkrieges fertig gewordenen schönen Räumen zur 
= kannte er ja doch auch die Nöte der vom Schicksal weniger Be- Verfügung. Eine besondere Sehenswürdigkeit bildet das Museum 
günstigten wie Faum einer, er, der sich in einem fünfzigjährigen Leben um dessen Zustandekommen der Leiter der Anstalt, Herr Professor 
vom „Proletar“ zur Höhe priesterlichen Schriftstellertums im besten Flemming, sich große Verdienste erworben hat. Diese Sammlung 
Sinne des Wortes aufgesc<wungen hat! Hier gewinnt sein Buch, das umfaßt in Gruppen geordnet etwa 15000 Gewebe, Stickereien 
gewissermaßen die Seele dieser Riesenstadt schildert, den Wert eines Teppiche, Posamenten, Stoff und Tapetendrucke in allen Stilarten und 
fulturgeschichtlichen Dokuments von hohem Range; es ist Wahrheit Techniken vom 6. Jahrhundert ab bis zur heutigen Zeit. 
in dichterischer Form. Sehr oft sind zeitgenössische Schilderungen ein- 
gestreut, aus vergangenen Tagen und der Gegenwart. =- Aber es ist Die Edkert:Werke A.:G. 
unmöglich, den reichen Inhalt in einer kurzen Besprechung auch nur Um 3. April erfolgte die Besichtigung der für den landwirtschaft 
einigermaßen vollständig anzudeuten. In größerem Zusammenhange lichen Maschinenbau Deutschlands mit an erster Stelle stehenden Uktien- 
habe ich das Buch in der „Sonntagsrundschau“ der Tageszeitung gesellschaft H. E. E>ert in Berlin-Lichtenberg. Aus kleinsten Un- 
„Die Zeit“ Nr. 89 vom 13. April 1924 unter der Überschrift „Der fängen NEN der 1846 in der Elisabethstraße 41 gegründeten 
Typus des Berliners" gewürdigt und werde es außerdem in einem der Schlosserwerkstatt von Heinrich Ferdinand Edert, wurde 1851 
nächsten Hefte der „Zeitschrift des Vereins für Dolkskunde“ anzeigen. die E>ert-Maschinenbau-Anstalt in der Landsberger Straße gegründet. 
Ich durfte mich deswegen hier kürzer fassen. =- Möge das Prachtwerk 1856 - 1871 befand sich die Fabrik in der Kleinen Frankfurter Straße 1, 
die Fülle von Lesern und -- Käufern finden, die es verdient! um sich dann von 1871--1895 auf dem EFardtsberg am Weidenweg 
Dr. Hermann Kügler. stark vergrößert aufzutun. 1896 übersiedelte das Werk nach der Stätte, 
SE erm mme gn ngen n - - 250.221 wo es sich heute befindet, an der Frankfurter Allee in Lichtenberg; 
a eine gewaltige Fläche einnehmend. Den Teilnehmern an der Be- 
? sichtigung wurde das Entstehen der landwirtschaftlichen Maschinen, 
Berichte. Eisenguß, Holz- und Eisenbearbeitung bis zum Anstrich und der Ver- 
ladung ausführlich gezeigt. 
Arbeitssikung am 19. Januar. 5 . 
Herr Generalleutnant a. D. Moewes hielt einen Vortrag über - Arbeiseihunn a 3 ail 3 R 
„Berlin in den Jahren 1806--18135“. Ausgehend vom Einzuge „züBerr Martin AER IAEE 00 er der Firma Fet- 
Napoleons in Berlin und dem würdelosen Verhalten der Berliner s<ow & Sohn, unserem Uüitgliede, „Zeum ugen Preuß, geführte 
Bürger streifte der Vortragende das Verhalten des Historikers Jo- handschriftliche Chronik des Danses Di oftersiräße S7 Dor 4 
hannes von Müller, die Not der Beamtenschaft und der Bevölke- Der Bibliothekar Herr His 228 eue eine größere Reihe 
rung. Die Taten Schills, der Einzug des Königs in Berlin und der on Neuerwerbungen der Bibliothek, die teils durch Kauf, teils durch 
Tod der Königin Luise sowie der Rückzug der Franzosen mit allen Stiftung erstanden sind, mit begleitenden Worten über den Inhalt vor. 
Begleiterscheinungen fesselten durch die außerordentlich eindrucksvolle Herr Dr. Kügler berichtet über die gemianorcime Literatur der 
Urt des Redners, in Derbindung mit einer glänzenden Beherrschung Berliner Sage und widmete eine eingehende Besprechung dem Fäl 
des Stoffes. Mit dem Mahnruf „nicht verzweifeln, sondern arbeiten erschienenen Buche unseres Mitgliedes Herrn Hans Oftwald „Kultur- 
ie das Vaterland bis zum letzten Utemzuge“, endete der Redner und und Sittengeschichte Berlins“ 
fand tosenden Beifall. Der Westhafen in Berlin. 
Arbeitssizung am 2. Februar. Die Besichtigung der Anlagen des Westhafens am 24. April zeigte 
Herr Prof. Weinitz besprach das neue Werk „Ult-Berliner den Teilnehmern die großartige Anlage dieses zweitgrößten Binnen- 
Fayencen“ von von Falke. Herr Mönch legte ein Buch „Aus tafens der Welt. Einer der Geschäftsführer der Pächterin der An- 
vergangenen Tagen“ von Dr. Rohs vor. Herr Dr. Kügler lagen, der Generaldirektion der Berliner Hafen und Lagerhaus A.-G., 
EIE es 3 ID 7 : Den FN .019 Lit Herr Oberstleutnant a. D. Schmidt, erläuterte im einleitenden Vor 
a as Werk „Jm alten Deu and“ von Bertho iß- 'ber DN - “ 
mann und hielt sodann einen Vortrag über „Berliner Yolkstypen trage die Gesamtanlage, die alle Gäste von dem 51 m hohen Turm 
und Redensarten“. Zunächst schilderte er die allgemeine Ubneigung des Verwaltungsgebäudes zu bewundern, gute, durch klare Sicht ver- 
gegen Berlin. 1870 waren etwa 40 v. H. der Einwohner geborene [c<önte Gelegenheit hatten. . | ; . 
Berliner. Die Klage über die „Entfremdung“ Berlins hat zu allen Eine sehr eingehende Beschreibung des im Vorjahre eröffneten 
Seiten geklungen. Die sehr ausführlichen Betrachtungen des Redners Hafens finden unsere Leser in der Bibliothek MERE 5 
werden demnächst im Druck erscheinen. EUSZZU APT. 
Gesellsc<haftsabend. SET 15 nm eeheraä= ika CHA TEE EEN ANGUS = GINN DEU 
Der am 23. Februar im Künstlerhause veranstaltete Gesellschafts- 
abend zum Besten unserer „Mitteilungen“ nahm einen ausgezeichneten Mitteilungen des Vorstandes. 
Verlauf bei überfülltem Hause. Die Darbietungen, namentlich die N Em 
Flötenkonzerte Friedrichs IL., vorgetragen durch Herrn Borrmann, Der Yerein verlor durch den Tod die Mitglieder: Herrn 
Beall das Eoffoiel. „Meade vr Du Titre: wurde fos Sie dr Kgl Rosnmerzienrat Alb. Gilka, Fabrik- und Nitterguts- 
3 " ; OD- . , : , 2045 . . 
wohl die Titelrolle in der Figur nicht allen Anforderungen standhielt. -- besitzer, Mitglied seit 02 Dam zus wig Erieshman is 
Der Vorstand hatte die Ehre, den Herrn Oberbürgermeister B3ß nebst früherem Besitzer des „Goldenen Löwen“ ; Herrn Buch- 
Gemahlin während des Abends begrüßen zu dürfen. drucereibesiger Karl Kroll, Herrn Prof. Dr. We Ferling, 
Arbeitsfikung am 1. März. Archivar der Stadt Worms a. D., als korrespondierendes 
- Herr Prof. Dr. Lepsius trug einen Teil der Einleitung und einige Mitglied. | A 
Episoden aus den demnächst durch ihn zur Veröffentlichung gelangenden Ferner starb im Alter von 61 Jahren der frühere 
Tagebüchern seiner Großmutter Lilly Parthey vor. Unserer Bibliothek 2. Yorsikende Bürgermeister a. D. Dr. Emil Unger. Der 
wird das Werk alsdann zugehen. Verstorbene hatte sich um die Saßungen des Yereins be- 
Das „Vox:Haus“' in Berlin. sondere Verdienste erworben, die durch Verleihung der bron- 
Um 5. März fand unter starker Beteiligung und mit Genehmi- enen Medaille ausgezeichnet wurden, Seine stark ange riffene 
aung der Reichstol [tung die Besichtigung d ine 5 : i Zus 
beson r Reichstelegraphenverwaltung die Besichtigung des heute eine Gorundheit veranlaßte ihn zur Niederlegung seines Amtes. 
S ondere Anziehungskraft bildenden „Dox-Hauses“ in der Potsdamer wi den das Andenken an die Yerstorb t 
traße statt. Den Teilnehmern wurde die sehr seltene Gelegenheit | ir werden e Verstorbenen stets 
geboten. die aesamte Mlnlaae der Radiostation in IAuaenschein zu nobmen. in hohen Ehren halten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1924.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.