Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue13.1929 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.], 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:
4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 2

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue13.1929 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

5» 
, 
Abb, 4 / Graßkokerei Hansa in Dortmund-Huckarde j Architekt: Helmuth von Stegmmm, Dortmund 
Gesamtüberblick 
tätigkeit während der letzten Jahre geben die hier gezeigten 
Arbeiten. Es handelt sich durchweg um Anlagen, die von 
der Verein, Stahlwerke A.-G, errichtet sind, insbesondere um 
die Großkokerci Hansa in Dortmund-Huckarde (Abb. 4), 
Diese Kokereibauten mußten mit Rücksicht auf Bestimmun 
gen der Syndikatsverträge bis zum 1, April 1928 fertig 
gestellt sein. Die Bauten wurden im Mai 1927 vergeben und 
im Laufe der Monate Juni und |uli in Angriff genommen. 
In allen Fällen galt es also, die außerordentlich umfang 
reichen Anlagen in kürzester Zeit fertigzustcücn. Lange 
Zeit für ästhetische Überlegung stand nicht zur Verfügung. 
Die Bauten mußten teilweise in Angriff genommen werden, 
ehe die Pläne in allen Teilen durchgereift waren. In den 
meisten Fällen war außer der Errichtung der Gebäude und 
der umfangreichen Montage der Maschinen noch die Be 
wältigung großer Erdmassen zur Schaffung der Bahn 
anlagen, Zufuhrmöglichkeiten und dergleichen erforderlich. 
Bei allen Bauten ist versucht worden, die Bauaufgaben 
ohne ästhetische Spekulation klar und einfach aus den tech 
nischen Voraussetzungen zu lösen. Dem Sinne der Auf 
gabe entsprechend, ist allein angestrebt, durch einfache und 
klare Massen eine ruhige und geschlossene Wirkung zu er 
reichen. Die Pfeiler Vorlagen, welche Kohlenturm und 
Sortenturm (Abb. 1, 2 und 3) gliedern, entsprechen den 
Rippen im Innern, zwischen die sich die Bunkerwände 
spannen. Beide Türme sind im wesentlichen dachlose Ge 
bäude, an Stelle des Daches treten in den meisten Teilen 
offene oder mit leichten Abdeckungen versehene Wasser 
behälter. Die Sieberei (Abb. 1 und 2), die an sich ein Dach 
hat, ist wegen des nahen örtlichen Zusammenstehens in 
gleicher Weise wie die Kohlentürme gesimslos ausgebildet. 
Trotzdem ich mir bewußt war, daß gesimslose Bauten den 
Zweckgedanken derartiger Bauwerke noch schärfer zum 
Ausdruck bringen, habe ich für sämtliche Bauten der Neben- 
produktcnanlage (Abb. 5 bis 8) vorspringende Gesimse an 
geordnet, in denen die gleichzeitig mit dem Dach ausge 
führten Betonrinnen untergebracht sind. 
Der endgültige Eindruck ist gerade bei Kokereibauten 
weitgehend von durchaus unarchitektonischen Dingen, wie: 
gewaltigen Rohrleitungen, eisernen Waschern, Kühlern und 
Behältern, Schrägaufzügen, Brücken u. dergl. bestimmt. 
Fern- und Nahwirkung des Eindrucks der Gesamtanlage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment