Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue13.1929 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.]\, 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:
4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 12
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
H. 12. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue13.1929 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb. i l Khingleuirrichterntr k Neukölln / Architekt: Richard Brademamt, Berlin / Ansicht von der Straße 
HOCHBAUTEN DER REICHSBAHN-DIREKTION BERLIN 
FÜR DTE ELEKTRISIERUNG DER BERLINER STADT- UND VORORTBAHN 
ARCHITEKT: RICHARD BRADEMANN, BERLIN 
Die elektrische Lokomotive erhält die Antriebsenergie 
von außen in Form von elektrischem Strom, im Gegensatz 
zur Dampflokomotive, die — eine fahrbare Kraftstation — 
ihren Brennstoff- und Wasserbedarf mit sich führen muß 
und die Antriebsenergie selbst erzeugt. Für den Fernverkehr 
hat sich in Deutschland Wechselstrom von 15000 Volt im 
Fahrleitungsdraht als vorteilhaft erwiesen, im Stadt- und 
Vorortverkehr aber mit den verhältnismäßig kurzen Strecken 
ist bei der dichten Zugfolge und der dabei erforderlichen 
Anfahrtsbeschleunigung Gleichstrom von 800 Volt in der 
dritten Schiene (Stromschiene) wirtschaftlicher und wird 
deshalb in Berlin verwendet. 
Der Strom für die Berliner Stadt-, Ring- und Vorort 
bahnen wird hauptsächlich von den Kraftwerken Tratten 
dorf und Klingenberg geliefert, von denen ihn die Reichs 
bahn an zwei Stellen in ihren Werken Markgrafendamm und 
Halcnsee als Drehstrom mit 30000 Volt Spannung über 
nimmt (Abb. 2). Von beiden Übergabestellen wird dieser 
mit einem 350 km langen bahneigenem Kabelnetz zu den 
einzelnen LInterwerken geführt, die den hochgespannten 
Drehstrom in den Betriebsstrom von 800 Volt Gleichstrom 
mittels Quecksilberdampf-Gleichrichtern umwandeln. 
Die gesamte Strecke der stark belasteten Stadt- und 
Ringbahn ist in viele kurze Teilstrecken aufgctcilt, zu jeder 
Abb. 2 j Übersichtsplan der Unterwerke der 
elektrisierten Berliner Stadt-, Ring- und 1Vor 
ortbahn mit den Schaltwerken II = Hahnsee, 
AI = Markgrafettdamtn Und E a Ebersstraße 
481 
35 
W.M.B.XIII.12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment