Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue13.1929 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.]\, 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:
4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 8
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
H. 8. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue13.1929 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Hl . 
vHi 1 
1 l-L 
llrf. :. ... jflB 
1 / . miü 
lJT 
Sji 
Sv 
V 
r T: 
j 
' 1 
Abb, i Krankenhaus Halltrwitse in Nürnberg / Architekt: German Bestelmjer, München j Ansicht von der Haüemitse mit den Eckfenstern der Tages räume 
DAS KRANKENHAUS HALLERWIESE IN NÜRNBERG 
ARCHITEKT: GERMAN BESTELMEYER, MÜNCHEN 
Der Bau bildet eine in sich selbständige Erweiterung des 
beteits bestehenden Krankenhauses. Der Bauplatz (Abb. 6) 
liegt an einem abfallenden Gelände vot dem Altbau und 
öffnet sich nach Süden gegen die schöne Anlage der Haller- 
wiese. Da keine direkte Verbindung mit dem Altbau ge 
wünscht war, konnte die architektonische Ausgestaltung voll 
ständig unabhängig erfolgen. Das steil abfallende Gelände 
ergab von selbst die Massengruppierung des Baues in einen 
hochgezogenen Eckbau mit Haupteingang (Abb. 9), einen 
Vorbau, unter dem sich die Autoeinfahrt befindet, und den 
eigentlichen Krankenbau, dessen lange Südfront sämtliche 
Krankenzimmer aufnimmt und an dessen Nordfront haupt 
sächlich Wirtschafts- und Nebenräume untergebracht sind. 
Auf Whtnsch der Ärzte wurde ein flaches Dach (Abb. 5), das 
sich übet den eigentlichen Krankenbau hinwegzieht, ge 
wählt, um die ideale Südlagseite in der relativ staub- und 
rußfreien Lage vollständig auszunützen, und den Kranken 
einen angenehmen Aufenthalt im Freien zu ermöglichen. 
Das Krankenhaus ist eine chirurgische Klinik mit etwa 
8; Krankenbetten, bietet aber im Bedarfsfall Platz für etwa 
100 Krankenbetten. Im Untergeschoß sind untergebracht: 
Heizung mit Nebenräumen, Waschküche, Batterieraum mit 
Transformatorraum, Bügelzimmer, Kühlanlage, Schwestern- 
Speisezitnmer, Personal-Speisezimmer, Küche mit Neben- 
und Vorratsräumen, Im Erdgeschoß (Abb. 4) befinden sich: 
Pförtner-, Verwaltungsräume, Ärztezimmer, dann im eigent 
lichen Krankenbau an der Südfront die Krankenzimmer 
3. Klasse, an der Nordfront Schwesternzimmer, Teeküche, 
Verbandsstoffraum, Wartcraum, Aborte, Fäkalienraum und 
Bad. Im 1. Stock (Abb. 3) sind Untersuchungszimmer, 
Röntgenzimmer, einige große Krankenzimmer 3. Klasse und 
Krankenzimmer 2. Klasse. Im z. Stock Vorraum,Operations- 
31 5 
,M.B. XIII. 8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment