Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue10.1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue10.1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.], 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:

4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Beilage: „Städtebau“ Jahrgang 25.1930-26.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297425/1/
Beilage: „Die Baupolitik“ Jahrgang 3.1929: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Beilage: „Städtebau, Baupolitik“ Jahrgang 4.1930-5.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297402/1/LOG_0000/

ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 8

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue10.1926 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

337 
Ol 
i 
m 
vfijM 
• ln 
fv ar 
Abb. 22 / Russisch-Baltäsche Werft in Reval (Estland) J Erbaut 1913/17 / Architekt: Alexander Dmitriew, Leningrad 
Hauptansicht des Verwaltungsgebäudes 
GUTACHTEN DER JURY AUF DER ARCHITEKTU R-AUSSTELLUNG IN MOSKAU. MAI 1926 
Bei Prüfung: der Architekturentwürfe, die auf dem Moskauer 
Architekten-Kongreß im Mai 1926 ausgestellt waren und einen 
Gesamtüberblick über die zeitgenössische Baukunst in der U.S.S.R. 
vermittelten, kam die Jury zu folgendem offiziellen Gutachten: 
I. Entwürfe zu öffentlichen Großbauten. 
1. Hinsichtlich der Grundrißanordnung finden sich unter den 
ausgestellten Entwürfen neben mißlungenen Arbeiten viele im 
allgemeinen befriedigende Lösungen, die z. T. als recht gelungen 
zu bezeichnen sind, namentlich unter den preisgekrönten Wett 
bewerbsarbeiten der Moskauer Architektenvereinigung (MAO). 
2. Hinsichtlich der Bausysteme überwiegt der Rahmenbau in 
Eisenbeton mit weitgehender Verglasung, was die Schaffung großer 
Raume für alle Zwecke des öffentlichen Lebens ermöglicht, wobei 
jedoch in einigen Fällen die praktische Durchführbarkeit, Wirt 
schaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Entwürfe völlig außer Acht 
gelassen ist. 
3. In baukünstlerischer Hinsicht zeigt sich in den Entwürfen, 
die bei den Wettbewerben der Moskauer Architektenvereinigung 
(MAO) in erster Linie preisgekrönt wurden, ausgesprodhenermaßen 
die neue Richtung, die von Industrialisierung und westeuropäischen 
Beispielen der letzten Zeit beeinflußt sind; diese Richtung neigt 
zu äußerster Vereinfachung architektonischer Formen, zum Bruch 
mitallerUberlieferung, und ist bestrebt, die künstlerische Gestaltung 
der völligen Gradlinigkeit der Konstruktion anzupassen, nament 
lich dem System des Rahmenbaues. Trotz Würdigung dieser 
Bestrebungen und in Anerkennung einzelner gesunder Gedanken 
innerhalb dieser Richtung, Gedanken, die aher nur sehr vereinzelt 
in talentvoll ausgearbeiteten Entwürfen zum Ausdruck kommen, 
glaubt die Jury, daß die Mehrzahl der ausgestellten Arbeiten 
dieser Art lediglich einer bloßen Mode folgt, ohne bis zur Reife 
durchdacht zu sein und ohne mit der neuen Formensprache sorg 
fältig genug zu verfahren. Es finden sich mitunter selbst Verstöße 
gegen jahrhundertelang bewährte Grundgedanken aller Baukunst 
und ihrer technischen Voraussetzung hinsichtlich baulicher Zweck 
erfüllung und baukünstlerischer Schönheit, 
4. Manche der ausgestellten Arbeiten suchen Anforderungen 
der beginnenden Zeit des Gemeinschaflswesens (Kollektivismus) 
gerecht zu werden, was sich namentlich in den Entwürfen zu Volks 
häusern äußert. 
5. Vom reinen Nützlichkeitsstandpunkt aus, namentlich in bezug 
auf technische und wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und Ausführ 
barkeit betrachtet, lassen die meisten der ausgestellten Entwürfe 
jede Rücksicht auf die derzeitigen Voraussetzungen ihrer Ver 
wirklichung weitgehend außer Acht und entsprechen nicht den 
wirtschaftlichen, klimatischen und sonstigen ausschlaggebenden Be 
dingungen. Bei etwaiger praktischer Ausführung bedürfen sie 
deshalb weitgehendster Vorsicht. 
II. Bau und Entwurf von Arbeiterwohnhäusern. 
1. Für Leningrad wie für Moskau bezeichnen die ausgestellten 
Arbeiten den Beginn einer umfangreichen Bautätigkeit für Arbeiter- 
wohnhäuser. Hierbei zeigt sich in Leningrad das Streben nach 
größtmöglicher Bequemlichkeit für die Arbeiter im Hinblick auf 
die allgemeine Raumverteilung, innere Einrichtung und Ausstattung. 
In Moskau dagegen Versuche mit möglichst sparsamen Bauweisen, 
sowohl was die Ausnützung der Grundstücke als die nutzbare 
Wohnfläche betrifft.*) 
2. Die Jury weist nachdrücklich auf die Richtigkeit und Zweck 
mäßigkeit des Leningrader Verfahrens hin, Siedlungen als ein 
heitliche Gruppen im großzügigen Zusammenhang mit dem all- 
*) Randbebauung- nach deutschem Muster wird in U. S, S. R. als „deutscher Bautyp“ 
bezeichnet, Anmerkung der Sdiriftleitung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.