Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue10.1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue10.1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.], 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:

4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Beilage: „Städtebau“ Jahrgang 25.1930-26.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297425/1/
Beilage: „Die Baupolitik“ Jahrgang 3.1929: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Beilage: „Städtebau, Baupolitik“ Jahrgang 4.1930-5.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297402/1/LOG_0000/

ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 3

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue10.1926 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

124 
abfangen, immer wird aus dem städtischen Hauptmarkt der bioße 
Vorplatz eines Privathauses. Kann nun schon aus den oben ange 
gebenen Gründen ein so großes Gebäudehiernichtverteidigtwerden, 
so noch viel weniger an dieser für das Gemeinwesen der Riesenstadt 
so eminent verkehrswicbtigen Stelle ein Bürohaus, das in nichts 
seinem Wesen nach so eng mit der Brücke verwachsen ist, und 
nun schon ganz und gar nicht ein privates Bürohaus. Man stelle 
sich doch nur vor: die schönste Brücke Kölns klingt im Tietzbau 
aus! Der Heumarkt also muß, statt von der Brücke getrennt zu 
bleiben, mit ihr verbunden werden, muß aus dem so unglücklich 
quergelagerten Sonderstück im Stadtorganismus sinngemäß ein den 
Strom verteilendes T-Stück werden (Abb. 155), Steht über Jahr und 
Tag der Bau,so fragt kein Mensch mehr nach demWarum? d.h. den 
finanziellen Gründen seiner Entstehung, sondern einzig und allein 
nach dem Wie? Die Kritik von morgen richtet sich immer nur 
gegen den Architekten. 
Man setze einmal einen Laien in ein Flugzeug und lasse ihn 
in ost-westlicher Richtung Köln überfliegen. Zwei Kuriosa werden 
sich ihm als Charakteristikum für Köln in die Erinnerung ein- 
Abb. 152a - 4 / Aus dern Entwurf ;} St, Christophorus“ / Architekt: J. Siedler, Berlin 
Aiih. 155 / Vorschlag (außerhalb des Wettbewerbs) von Dy rasen und Avertloff, 
Hamburg-, Vgl. Text S. 120 
brennen: daß es nämlich dem früheren Verkehrssymbol, der Loko 
motive, gerade noch im allerletzten Moment gelungen ist, vor dein 
Domheiligtum abzuschwenken, daß aber das Auto, das neuzeitliche 
Symbol eines ungebundeneren Verkehrs, jeder Hemmung bar, das 
zweite Großhaus Kölns, das Tietzhaus, glattweg überrannt hat. 
Findet er Gelegenheit, die Unfallstelle in der Nähe zu betrachten, 
SO erkennt er, daß hier auf unverständliche Weise das Unikum 
einer Privatfirma auf gefährdeten öffentlichen Grund geraten sein 
muß, um prompt, je nach Lösung, entweder glatt vom Verkehr 
durchschossen oder dank der Bemühungen vieler Architekten 
wenigstens symmetrisch überfahren zu werden. Nicht einmal ein 
großes öffentliches Gebäude darf hier stehen. 
Die qualvollen Bemühungen, aus den beiden die Brücke flankie 
renden Grundstücken ein einziges einheitliches Baugebilde entstehen 
zu lassen und ihm an dieser unmöglichen Stelle durch Architektur 
die innere Berechtigung zu verschaffen, erzielen nur einen unüber 
sichtlichen Knäuel von Dominanten (Ost-West-Verkehr, Nord-Süd- 
Verkehr, Markthalle und Tietz), die sich gegenseitig totschlagen. 
Auf diesem Platz aber sollte, mehr wie auf einem anderen, für die 
städtischen Behörden die Parole gelten: Bahn frei für denVerkehr! 
Und verlangt wirklich die traurige Zeitlage die höchste wirt 
schaftliche Ausnutzung gerade dieser fatalen Grundstücke, so wollen 
wir wenigstens nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern es 
uns und der Nachwelt ehrlich gestehen: wir müssen dies gegen 
das eigene Empfinden, aus der Not heraus tun, aber wir wollen 
es so milde wie möglich tun. „Das Gewissen der Öffentlichkeit 
ist geweckt!", ruft Lamprnann aus, dann ist es an der Zeit, das 
Unsrige sprechen zu lassen. Dyrssen dl Averhoff 
AUS ZUSCHRIFTEN AN DIE SCHRIFTLEITER 
HANS BERNOULLI ZUR FRAGE DER ACHSIAL1TÄT 
Die Schweizerische Bauzeitung hat ihren Landsleuten „Wasmuths 
Monatshefte“ so nachdrücklich empfohlen, daß neuerdings mehrere 
der bedeutendsten Schweizer Baumeister ihre Mitarbeit in Aussicht 
gestellt haben. Nichts könnte erwünschter sein. Am 19. Januar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.