Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue2.1915/1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Issue2.1915/1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.], 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:

4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Beilage: „Städtebau“ Jahrgang 25.1930-26.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297425/1/
Beilage: „Die Baupolitik“ Jahrgang 3.1929: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Beilage: „Städtebau, Baupolitik“ Jahrgang 4.1930-5.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297402/1/LOG_0000/

ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1915/1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
S. 43 und 44 fehlen in der Vorlage.
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15365234
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 7

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Issue2.1915/1916 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5/6
  • H. 7
  • H. 8/9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

316 
Abb. 376. 
Ernst Rentsch, Architekt, Char 
lottenburg. Haus Dr. König, 
Dahlem. Detail in Holz ge 
schnitzt aus der Diele. 
Landhäuser von Ernst Rentsch. 
Ernst Rentsch gehört zu den Architekten, die sich sehr 
bestimmt von dem Villen- und Cottagestil für das Landhaus 
abgewendet haben. Man kann Villa und Cottage bei allen 
wichtigen Unterschieden da zusammenfassen, wo es sich um 
die ihnen gemeinsame Eigenschaft einer weitgehenden Auf 
lösung der Baumasse handelt, Das alte Landhaus hat auf dem 
ganzen Kontinent diese Auflösung nie gekannt, überall findet 
man vielmehr ein breit gelagertes Haus, das sich von dem 
städtischen wohl durch gewisse Züge der Anlage unterscheidet, 
nicht aber grundsätzlich in der Form der Baumasse, die ebenso 
fest geschlossen gehalten wurde, Überall blieb, wie es nun 
einmal bei jedem Haus vom Palast bis zur Hütte sein muß, 
der „Kasten“ fühlbar. Auf dieses alte Landhaus haben denn 
auch die modernen Architekten wieder zurückgegriffen, jeder 
natürlich auf das besondere seiner Heimatlandschaft, Bei den 
Bauten des Schweizers Rentsch erscheint das Schweizer Haus 
mit seiner etwas schweren Stattlichkeit und derben Behaglich 
keit als Vorbild durch. Vor einer Verwechslung mit dem 
„Schweizerhaus“, das aus dem Chalet entstanden, unter dem 
Einfluß des Villenstils spielerisch geworden und dann im Dienste 
der Fremdenindustrie ins Riesenhafte gewachsen ist, braucht 
man wohl in einer Fachzeitschrift nicht zu warnen. 
Zumeist hält sich Rentsch recht nahe an diesen Stil, der 
ja auch in seinem Wesen unseren Anschauungen sehr wohl 
entspricht und gut in fast jeder Landschaft steht. Er hindert 
durchaus nicht in der Anlage des Hauses, die sich jeder 
Forderung und jedem Gelände anschmiegen kann, ohne den 
Charakter zu gefährden. Auch die rhythmische Gliederung 
des Baues durch vorspringende Teile, durch Fensterlage, durch 
Gesimse bleibt freie Möglichkeit, 
Als durchgeführtes Beispiel wird hier das Haus Wolfrum 
in Aussig veröffentlicht. Die beste Lösung scheint das zweite 
Vorprojekt zu sein, das besonders in der Gartenseite vor 
der Ausführung bestimmte Vorzüge hat, Es zeigt den schönen 
Rhythmus, den wir gerade bei einfachen Bauten als den besten 
Schmuck empfinden. Ein Vergleich macht klar, um wieviel 
besser die Auflösung der Flügel in schmale, hohe rechtwinklige 
Fenster war, als die Einsetzung breiter Rundbogenfenster in 
die Mauerfläche, Hier ist Gefühl alles, Und der Eingriff des 
Bauherrn wird viel gefährlicher als er in den konventionellen 
Häusern der polytechnischen Zeit war. 
Daß sich mit dieser Form moderner Innenausbau und 
Ausstattung wohl verträgt, bedarf keines Beweises, Es ist ja 
derselbe Geist schlichter Sachlichkeit, der beide bestimmt, 
Rentsch wählt die alleräußerste Einfachheit, die Wände bleiben 
glatt und ungegliedert, auch wo sie getäfelt sind. Schmales
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1915/1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.