Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420402
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue20.1916 (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel I: Schloss Charlottenhof, Blick von der Pergola der Terrasse auf das Gärtnerhaus. Aquarell (um 1830) in der Königlichen Hausbibliothek
  • Title page
  • Contents
  • Der Weltkrieg im Jahre 1916 / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Schloß Charlottenhof / Schmitz, Hermann (Public Domain)
  • Zur literarischen Tätigkeit Friedrichs des Großen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Der Ort der Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II. am 1. November 1539 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Rheinsberg 1736 - 1740 / Droysen, Hans (Public Domain)
  • Beiträge zur Baugeschichte von Sanssouci / Backschat, Friedrich (Public Domain)
  • Kammerherr Friedrich Hartmann von Witzleben als Porträtzeichner am Hofe des Prinzen und der Prinzessin von Preußen / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aus dem Briefwechsel des Prinzen Wilhelm des Aelteren von Preußen und seiner Gemahlin, der Prinzessin Marianne / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Der Fürst von Ligne und die Hohenzollern / Tschirch, Otto (Public Domain)
  • Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich-Wilhelms III. / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Der Plan einer Mitregentschaft des Prinzen Heinrich und Friedrichs des Großen "Exposé du gouvernement prussien" (1776) / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Die Hohenzollern und die wirtschaftliche Entwicklung ihres Staates / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Imprint

Full text

| 5 SEIDL | 55 | 55 
5.102/103. F. H. von Witzleben, Tafel 1: Herzog Karl von Mecklen- S. 120/121. Zimmer der Prinzessin Marianne von Preußen im 
hurg-Strelig mit seinem Stabe in Schloß Monbijon. Gemälde Berliner Schlosse. WUquarell in der Königlichen Haus- 
im Bohenzollern-Museum. bibliothef. 
S. 104/105A. S-B. von Wißleben, Cafel II: 1---6. König Friedrich- S. 128/129. Prinz Wilhelm der Ueltere von Preußen und seine 
Wilhelm IN. in den Jahren 1834 -- 1840. Zeichnungen im Gemahlin Prinzessin Marianne. Ihre Söhne Prinz Udalbert 
Besitze der Nachkommen des Kammerherrn von Wikßleben. und Prinz Waldemar, Steindrucke von Jentzen, .Mider- 
5.104/105B. F. H. von Witzleben, Tafel III: 1, König Friedrich- mann u. a. Nach Franz Urüger. 
Wilhelm IV. 2--8. Der Prinz nnd die Prinzessin von Preußen S. 152/153. König Friedrich-Wilhelm III. und die Fürstin Liegnitz; 
1840--1849 (Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Nugusta), Feich- Kronprinz Friedrich- Wilhelm (LV.) und Kronprinzessin Elisabeth. 
nungen im Besitze der Machkommen des Kammerherrn von Seichnungen von Franz Urüger im Hohenzollern-Museum, 
Witzleben. S. 136/157. Prinz Wilhelm (I.) und Gemahlin Prinzessin Augusta; 
S. 108/109, F, SZ. von Witzleben, Tafel IV: Prinz und Prin- Prinzessin Charlotte von Preußen (Kaiserin Nlexandra von 
zessin von Preußen mit der Gräfin Oriola im Park von Rußland) und Kaiser Mkolaus. Zeichnungen von Franz 
Babelsberg spazierengehend. Nquarell im Besitze der Mach- Krüger im Hohenzollern-Museum. 
. Fommen des Kammerherrn von Witzleben. Farbendruck. S. 160/161. Prinz Karl von Preußen und Gemahlin Prinzessin 
S. 112/113A. F. H, von Witzleben, Tafel V: Prinz und Prinzessin Maria; Prinzessin Alexandrine und Gemahl Großherzog Paul- 
Friedrich-Wilhelm 1843--1858 (Kaiser Friedrich IIl.), Seich- Friedrich von Me&>lenburg-Schwerin. Zeichnungen von Franz 
nungen im Besitze der Machkommen des Kammerherrn von Krüger im Hohenzollern-Museum. 
Witleben. S. 164/165, Prinzessin Lyise von Preußen und Gemahl Prinz Friedrich 
S. 112/113B. F. H. von Witzleben, Tafel VI: 1. Der Prinz von der Niederlande; Prinz Ulbrecht von Preußen und Gbmahlin 
Preußen. 2. Prinz Uugust von Preußen. 3. Prinz Ulbrecht Prinzessin Marianne. Die beiden ersten und Prinzessin Marianne 
von Preußen, 4. u. 5, Prinz und Prinzessin Karl von Preußen. Seichnungen von Franz Krüger im Hohenzollern-Musenm; 
6. Prinz Friedrich von Preußen. 7. Feldmarschall Wrangel. Prinz Ulbrecht Steindru> von Urafft nach Krüger. 
8. Selbstbildnis. Zeichnungen im Besitze der Nachkommen SS. 184/185, Heinrich Prinz von Preußen. Oelgemälde von U, D;. 
des Kammerherrn von Witzleben. Therbusch geb. Lisiewka im Neuen Palais. 
Im Texte befindliche UÜbbildungen 
S5, 1. Titelvignette von Prof, E, Doepler d, J. S. 18, Entwurf zum Viridarium in den römischen Bädern. Aquarell 
S. XXIV, Schlußvignette von Prof, E, Doepler d. J. von Schinkel 1854, Königliche Hausbibliothef, 
S, 1. Veber dem Titel: Skizze König Friedrich-Wilhelms IV. 1823 S. 19. Zeichnung Friedrich -Wilhelms IV.; Grundriß der römischen 
zum Gärtnerhause und Pavillon von Schloß Charlottenhof. Bäder und Projekt zur Vorhalle. Uönigliche Hausbibliothek. 
Königliche Hausbibliothek. S. 21. Schlußvignette: Friedrich-Wilhelm IV. und Königin Elisabeth. 
€ = Abb. 1 11.2: Vorder- und Rücfassade des Schlosses Charlotten- Oelskizze von v. Kloeber für Charlottenhof, Hohenzollern- 
hof; Stiche nach Schinkel. Abb. 3: Zeichnung Friedrich- Museum. 
WilhelmsI1V. zum Schloß nebst Terrasse, Königl. Hausbibliothek. S,. 22, Ueber dem Titel: Vignette von G. F. Schmidt zu Friedrichs 
Abb. 4: Grundriß des Schlosses und seiner Umgebung; Stich des Großen; „M&moires pour servir 4 'histoire de 1a maison 
nach Schinfel, de Brandenbourg“ (1751). Seite XX. 
Rüseite des Schlosses mit der Terrasse, S. 36, Iulien Offray de La Mettrie. Oelgemälde von U. Pesne 
= Grundrißzeichnung Hönig Friedrich-Wilhelms IV. zum Schloß in Schloß Sansfonci, Aufnahme der Photographischen Gesell- 
Charlottenhof und der Terrasse. Königliche Hausbibliothek. schaft in Berlin. 
S. 6. Zeichnung Friedrich-Wilhelms IV. vom alten Holtzeschen Hause S,. 44. Jacques Egide Duhan de Jandun. Kupferstich von Carstens. 
nebst Projekt zum Umbau. Uönigliche Hausbibliothek. S. 49. Ueber dem Titel: Ansicht von Spandau, Rupferstich aus 
S. 9 Querschnitt durch den Portifns na< Unfnahme vom jüngeren Merian: Topographia Brandenburgica. 
Strad. S5. 51, Kurfürst Joachim Il. Holzschnitt in: „Die Nugsburgische Con- 
S. 10. Bli> durch die Pergola in das rote Zimmer, Aquarell der fession usw.“ Frankfurt a. d. O. Eichhorn, 1572. 
Königlichen Hausbibliothek. S. 53. Hurfärst Joachim 11. Studie von Lukas Cranach für das 
S. 13. Stizze Friedriche Wilhelms IV. vom Schloß Charlottenhof und “ Bildnis des Kurfürsten im Berliner Schlosse, Gemäldegalerie 
dem Dampfmaschinenhause. Königliche Hausbibliothek, zu Dresden. 
S. 12. Zeichnung König 'Friedrich- Wilhelms IV. zum projektierten S. 57. Steinmodell für eine Shaumünze des Kurfürsten Joachim Il. im 
römischen Hause beim Hippodrom, Königliche Hausbibliothek. Königlichen Münzkabinett Berlin, 
S, 15. Projekt zum römischen Zaufe beim Hippodrom, Stich nam S, 58, Ueber dem Titel: Einfahrtstor zum Schloßpark von Rheins- 
Schinkel. berg, erbaut von G, W. v, Knobelsdorff, Diese sowie die 
S, 14. Zeichnung Schinkels vom Atrium des projektierten römischen anderen in diesem Aufsatz wiedergegebenen Zeichnungen von 
Hauses, Königliche Hausbibliothek, Prof. Peter Halm in Münden find dem in demselben Ver- 
S. 16, Seichnung Friedric-Wilhelms IV.: zum erhöhten Sitz beim lage erschienenen Werke entnommen: Seidel, Friedrich der 
Gärtnerhause. Königliche Hausbibliothek. Große und die bildende Kunst. 
S. 17. Erhöhter Sitz beim Gärtnerhause, Uquarell der Königlichen 8. 59. Schloß Rheinsberg, vom Wasser aus gesehen. Nach der 
Hausbibliothef. Radierung von P. Haltn.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1916.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.