Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420402
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Bailleu, Paul
Title:
Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich-Wilhelms III. : Briefe des Königs an seine Tochter Charlotte, Kaiserin von Rußland
Language:
German
Keywords:
Friedrich Wilhelm <Preußen, König, III> ; Biographie 1830-1840
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue20.1916 (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel I: Schloss Charlottenhof, Blick von der Pergola der Terrasse auf das Gärtnerhaus. Aquarell (um 1830) in der Königlichen Hausbibliothek
  • Title page
  • Contents
  • Der Weltkrieg im Jahre 1916 / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Schloß Charlottenhof / Schmitz, Hermann (Public Domain)
  • Zur literarischen Tätigkeit Friedrichs des Großen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Der Ort der Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II. am 1. November 1539 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Rheinsberg 1736 - 1740 / Droysen, Hans (Public Domain)
  • Beiträge zur Baugeschichte von Sanssouci / Backschat, Friedrich (Public Domain)
  • Kammerherr Friedrich Hartmann von Witzleben als Porträtzeichner am Hofe des Prinzen und der Prinzessin von Preußen / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aus dem Briefwechsel des Prinzen Wilhelm des Aelteren von Preußen und seiner Gemahlin, der Prinzessin Marianne / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Der Fürst von Ligne und die Hohenzollern / Tschirch, Otto (Public Domain)
  • Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich-Wilhelms III. / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Der Plan einer Mitregentschaft des Prinzen Heinrich und Friedrichs des Großen "Exposé du gouvernement prussien" (1776) / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Die Hohenzollern und die wirtschaftliche Entwicklung ihres Staates / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Imprint

Full text

2. Henriette Sontag. Prinz Albrecht. Witterung. Eintreffen russischer Geschenke. 
Berlin, den 11./23. März 1830, 
Daß Du, mein geliebtes Kind, am 10. [März] mit uns im Geiste vereinigt seyn würdest, unterlag wohl 
keinem Zweifel; daß ich es voraus sah, hat Dir mein Brief von eben dem Tage bezeugen müssen, und daß ich mich 
nicht geirrt, geht ja recht klar und deutlich 
aus dem Deinigen hervor. 
Gestern, als an Wilhelms Geburts- 
tage, war bei ihm ein splendides d&jeuner, 
ein Zauberfest, das diesmal um so mehr 
so genannt zu werden verdiente, da die 
Zauberin Sontag es durch ihren Gesang 
verherrlichte, wie dies auch schon an dem 
lezten dieser Feste, das ic) Sonnabend 
vor 8 Tagen dem Onkel George zu 
Ehren gegeben. 
Ih bin recht froh, daß der in 
diesem Jahre so überaus rauschende 
Carnaval, bei Euch, so vorüber gegangen 
ist, ohne daß Deine Gesundheit dabei ge- 
litten hat, wie ich fast befürchten mußte. 
Wie ic durF Albrecht? erfuhr, 
bist Du auc in diesem Jahre wieder als 
Cheffin, und zwar zu Pferde, vor der 
Front Deines prächtigen Chevalier-Garde- 
Regiments, im Exerzierhause erschienen. 
Albrecht muß in diesem Augen- 
bli>e in Moskau seyn, schade, daß er 
alles nur im Fluge sehen kann und daß 
die Jahreszeit so ungünstig ist. Seit 
4 Woden ist bei uns gelindes Wetter 
eingetreten, wir hatten schon bis 11 Grad 
Wärme, dabei ist es aber gemeiniglich 
Charlotte, Prinzessin v. Pr., Kaiserin v. Rußland, Modell v. Blaeser, ziseliert v. Konerzewsky. In Privatbesitz trübe und also nicht sehr angenehm. 
Das Wasser ist hier zu einer Höhe 
gestiegen wie ich sie niemals sah. Es wird gewiß wieder viel kalte Fieber geben, JI selbst litt auch seit 
einigen Tagen an periodischem nervösen Kopfweh. 
Tante Hessen * erwarten wir hier, entweder kurz vor, oder gleich nach, Ostern. Sie war seit 7 Jahren nicht hier. . . . 
1 Am 13. April schreibt der König noch über Henriette Sontag: „M1 Sonntag, seit sie das Theater nach eingeholter Erlaubnis 
ihres Herrn Gemahls hier wieder betreten, macht Furore. Man spricht von nichts anderm. Sie ist aber auch wahrhaft vortrefflich zu 
nennen, sowohl im Gesang als Spiel. Es liegt ein ganz eigener Zauber in ihren Leistungen. Sobald ich Gelegenheit finde, sie zu sprechen, 
werde ich ihr von Deinem Wunsche, daß sie im künftigen Sommer Petersburg besuchen möchte, reden.“ (H. S. ging bald darauf nach 
Rußland.) = ? Prinz Ulbre<ht war Ende 13829 zum Besuch von Schwester und Schwager nach Rußland gereist. =- * Kurfürstin Auguste 
von Hessen - Cassel, die Shwester des Königs. 
148
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.