Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue20.1916 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420402
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Tschirch, Otto
Title:
Der Fürst von Ligne und die Hohenzollern
Language:
German
Keywords:
Ligne, Claude Lamoral de ; Hohenzollern <Familie>
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue20.1916 (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel I: Schloss Charlottenhof, Blick von der Pergola der Terrasse auf das Gärtnerhaus. Aquarell (um 1830) in der Königlichen Hausbibliothek
  • Title page
  • Contents
  • Der Weltkrieg im Jahre 1916 / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Schloß Charlottenhof / Schmitz, Hermann (Public Domain)
  • Zur literarischen Tätigkeit Friedrichs des Großen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Der Ort der Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II. am 1. November 1539 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Rheinsberg 1736 - 1740 / Droysen, Hans (Public Domain)
  • Beiträge zur Baugeschichte von Sanssouci / Backschat, Friedrich (Public Domain)
  • Kammerherr Friedrich Hartmann von Witzleben als Porträtzeichner am Hofe des Prinzen und der Prinzessin von Preußen / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aus dem Briefwechsel des Prinzen Wilhelm des Aelteren von Preußen und seiner Gemahlin, der Prinzessin Marianne / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Der Fürst von Ligne und die Hohenzollern / Tschirch, Otto (Public Domain)
  • Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich-Wilhelms III. / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Der Plan einer Mitregentschaft des Prinzen Heinrich und Friedrichs des Großen "Exposé du gouvernement prussien" (1776) / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Die Hohenzollern und die wirtschaftliche Entwicklung ihres Staates / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Imprint

Full text

28 TV WU NESSA WU NC EPS Er 
der Besuch de Lignes bei dem alten Könige im Jahre 1780 trug infolge der gegen 1770 stark veränderten politischen 
Cage zwischen Preußen und Oesterreich einen anderen Charakter als die frühere Zusammenkunft von Neustadt, 
Damals hatte der Kaiser Joseph den gewandten und geistvollen Hofmann offenbar in der Absicht zu seinem Begleiter 
gewählt, um durch seine unerschöpfliche Unterhaltungsgabe und durch seine allseitige Bildung den für Geist so 
empfänglichen König zu fesseln. 
1780 aber war der Besuch de Lignes 
in Potsdam-troß etwas gespannter 
Beziehungen zwischen beiden 
Staaten gelegentlich seiner nordi- 
schen Reise unternommen worden, 
weil de Ligne Friedrich den Großen 
persönlich hoch verehrte. Er blieb 
eine rein persönliche Ungelegenheit 
des Privatmannes, und bei der 
Unterhaltung zwischen beiden 
Schöngeistern schieden daher alle 
politischen Gegenstände von selbst 
aus. Dann aber reiste de Ligne 
weiter nac) Petersburg, wo er 
neben Familienangelegenheiten 
mit großem Erfolge die Jnteressen 
des österreichischen Staates wie 
ein amtlicher Vertreter seiner 
Regierung, sogar direkt gegen 
Preußen, vertreten mußte. Denn 
gerade in jenen Tagen (Juni und 
Juli 1780) unternahm Joseph I1. 
zu Katharina 11. die Reise, von 
der er selbst die Hoffnung äußerte, 
sie werde die Galle des teuern 
Friedrich so aufregen, daß er platze, 
und die in der Tat einen entschei- 
denden Wendepunkt zum Schlech 
tern in dem Verhältnis zwischen 
Rußland .und Preußen bezeichnet, 
König Friedrich » Wilhelm 111, Pastellgemälde von F. Tassaert im Hohenzollern - Museum Der Kaiser bediente sich bei diesen 
russischen Verhandlungen, wie einst 
in Neustadt Friedrich gegenüber, der außerordentlich anziehenden Persönlichkeit de Lignes, um den glänzenden Geist 
Katharinas für das österreichische Bündnis zu gewinnen. Vergeblich suchte Friedrich gleich darauf dur) die Entsendung 
seines Neffen, des Prinzen von Preußen, nach Petersburg die Wirkung von Josephs Unwesenheit abzuschwächen 
und eine dauernde Entfremdung Rußlands zu verhüten. Der Versuch mißglückte, und der Prinz fand eine recht üble 
Aufnahme, Die Kaiserin gefiel sic) darin, auf seine Kosten und die seines Gefolges boshaft zu scherzen, und nannte 
seine Reise eine schlechte Parodie auf den Besuch des österreichischen Monarchen. Friedrich-Wilhelm, dessen wenig 
bedeutende Persönlichkeit dur Unwohlsein sich noc weniger vorteilhaft darstellte, hatte das Mißgeschick, bei einer 
142
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.