Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Hofmann, Friedrich H.
Title:
Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg : Ein Beitrag zur Porträtkunde der fränkischen Hohenzollern
Language:
German
Keywords:
Nürnberg ; Sankt Sebald ; Markgrafenfenster
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

TD SU TE 
sofort überzeugend klar werden, Die Stister knieen nicht mehr fast ängstlich zusammengedrängt und in verkleinertem 
Maßstab vor den Himmlischen, sie stehen jetzt vielmehr frei und aufrecht da, anscheinend in angeregter Unterhaltung 
miteinander begriffen, ohne si um die Heiligen, denen sie Unbetung zollen sollten, im geringsten zu kümmern. 
Die heilige Maria und Sankt Johannes wirken nicht mehr, wie bei mittelalterlicen Darstellungen als Haupt= 
personen, als Mittelpunkt, um den sich die ganze Unordnung des Bildes in künstlerischer und gegenständlicher 
Hinsicht gruppiert, sie unterscheiden sich jezt durch nichts mehr als durch den Glorienschein von den Stifterfiguren , so 
daß alle fast wie die gleichberechtigten Mitglieder einer Familie erscheinen. Ein interessantes Dokument für die Der- 
menschlichung des Gottesideals! 
Für die Herstellung des Fensters kommen zwei Künstler in Betracht, der Maler, der den Entwurf lieferte, 
und der Glasmaler, der die Nusführung übernahm. UNls Zeichner des Entwurfes gilt in der neueren kunstgeschichtlichen 
Literatur der Dürerschüler Hans Süß von Kulmbach (gestorben 1522). Auffallend ist jedoch dabei die Tatsache, daß 
die ältere Citeratur Über diese Arbeitsteilung schweigt, Weder der alte Mürnberger Shreib- und Rechenmeister 
Johann Neudörffer, * noch Joachim von Sandrart,? noh Johann-Gabriel Doppelmayr*, noh Christoph Gottlieb 
von Murr* wissen etwas von einer Beteiligung des Hans von Kulmbach an dem Markgrafenfenster. Ebensowenig 
die älteren gedruckten * und handschriftlichen * Beschreibungen der Sebalduskirche. AUArchivalische Uufzeichnungen endlich 
über die Entstehung des Fensters fehlen vollständig. 
Soviel ich sehen kann, wird die Beteiligung des Hans von Kulmbach erstmals behauptet 1324 im „Sammler 
für Kunst und Altertum in Nürnberg." Worauf sich diese Unnahme stützt, ist nicht angegeben, trozdem wird sie bald 
allgemein akzeptiert.* un findet sich allerdings im Ugl. Uupferstichkabinett in Dresden eine Handzeichnung, die als 
Entwurf zu dem Mürnberger Fenster gelten muß.* Und diese Zeichnung trägt in der Tat ebenso sicher alle Stilmerkmale 
des Hans von Kulmbady an sic). Galt das Blatt auch in früheren Katalogen als Arbeit des Nürnberger Glasmalers 
Veit Hirschvogel des Aelteren, so wird es seit Beginn systematischer Stilkritik und kunstgeschichtlicher Forschung dem 
Hans von Kulmbach zugeteilt.1* 
Diese Zeichnung läßt uns auch einen aufklärenden Blik in die Werkstatt des Künstlers tun. Denn die Nbänderungen, 
die der ursprünglicßde Entwurf bei der Ausführung erfahren, sind zweifellos auf die Jnitiative des Bestellers zurück 
zuführen und sicher das Resultat eingehender Besprechungen zwischen dem Auftraggeber und dem URünstler. 
Die Jdee des Gesamtausbaues zwar ist so ziemlich schon auf dem Entwurf zum AusdruFk gebracht. Nur in 
Einzelheiten zeigen sich Ubweichungen. So ist statt der schmerzhaften Muttergottes, in deren Brust das Schwert steckt, 
die Madonna mit dem Rind gewählt, statt der Apostel Judas-Thaddäus und Simon ist Sankt Johannes dargestellt. 
Weiterhin sind die Formen der Wappenschilde und der Inschrifttafel abgeändert. Auch in der Anordnung der einzelnen 
Donatorenfiguren machen sich Verschiedenheiten geltend, die vor allem wohl auf Rechnung der geringen Kenntnisse gesetzt 
1 5.10. K. Eochner, Des Johann Meudörfer zu Nürnberg Machrichten von Künstlern und Werfleuten daselbst aus dem Jahre 1547; 
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttehnik des Mittelalters und der Renaissance, X. Heft, Wien 1825, S, 147, == * Teutsche 
Akademie, Nürnberg 1675, 11, 232, == * Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnberg 1759, S. 192. -- 
4 Von der Glasmalerey in Dürnberg; Journal zur Kunstgeschichte, 15. Theil, Nürnberg 1787, S8. 54 ff. = * Hirsch-Würfel, Diptychorum 
ecclesiarum Noribergenszium Succinata enueleatio, das ist Ausführliche Beschreibung aller und jeder Kirchen, Klöster, Rapellen 2c. in und 
vor Nürnberg, Nürnberg 1766, S. 21. -- Christoph Gottlieb von Murr, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H, R, Reichs 
freyen Stadt Nürnberg, Nürnberg 1778, S, 45. == * I< nenne hier vor allem einige Handschriften im Archiv des Germanischen Museums, 
die Herr Dr. Heinrich Heerwagen die Güte hatte, für mich durchzusehen: Ubzeihnung und Ubmahlung der Fenster in der Haupt- und 
Pfarrkirche Sankt Sebaldi in der Heil. Röm: Reichs-Freyen Stadt Nürnberg, 18. Jahrhundert. (Merkel Ur, 209, fol.) = Beschreibung 
und Geschichte sämtlicher Kirchen und Kapellen der Stadt Nürnberg 1690-1719. (Us. 7208.) -=- Beschreibung der Reichsstadt Nürn- 
berg, um 1706. (Hs. 16,622.) -- " Nürnberg 1824, I. Heft, S5. 55. =- * So bereits von Waagen, Kunstwerke und Künstler im 
Erzgebirge und in Franken, Leipzig 1843, S. 225. -- * Erstmals erwähnt bei Rettberg, Nürnberger Briefe zur Geschichte der Kunst, 
Hannover 1846, S, 136. Abgebildet bei Woermann, Handzeichnungen alter Meister im Königlichen Unpferstichfabinett in Dresden, 
München 1896ff., II, 46. Unserer Nbbildung auf der Doppeltafel liegt eine Photographie nach dem Original zugrunde, die wir der Liebens- 
würdigkeit des Direktors des Königlichen Kupferstichkabinetts in Dresden, Herrn Professor Louis Sponsel, verdanken. -- * Karl Koelitz, 
Hans Sueß von Kulmbach und seine Werke, Leipzig 1891, S. 74. 
10" 
-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.