Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Hofmann, Friedrich H.
Title:
Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg : Ein Beitrag zur Porträtkunde der fränkischen Hohenzollern
Language:
German
Keywords:
Nürnberg ; Sankt Sebald ; Markgrafenfenster
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg 
Ein Beitrag zur Porträtkunde der fränkischen Hohenzollern 
Friedrich 5. Hofmann 
D.. Porträt ist bis in die neueste Zeit ein Stiefkind historischer und kunstgeschichtlicher Forschung gewesen. Und doch 
ist ein Bildnis oft ein viel bedeutungsvolleres historisches Dokument als manch diFleibiger Foliant oder Stöße vergilbter 
Aktenfaszikel. Denn die psychologischen Werte, die sich aus den Zügen eines Mannes herausgreifen lassen, enträtseln gar 
oft scheinbar unentwirrbare Geschichtsfragen, oder geben einen wertvollen Kommentar zu sonst unverständlichen Ereig- 
nissen. „Die Gestalt des Menschen“, sagt Goethe, „ist der Text zu allem, was sich über ihn empfinden und sagen läßt.“ 
Ganz abgesehen also von den rein künstlerischen Valeurs und den kunstgeschichtlichen Ergebnissen bietet das 
Porträtstudium eine Fülle wichtiger Resultate für die allgemeine historische Forschung. In erster Linie sind es hier 
natürlich neben führenden Geistern in Wissenschaft und Uunst die Bildnisse von Fürsten, die aufgesucht und bestimmt 
werden müßten. Vor allem auch die Porträts ganzer Fürstenreihen und Dynastien würden, systematisch zusammen= 
gestellt, „documents humains“ von nicht geringer Bedeutung abgeben können. Aber dieses Feld der Forschung liegt, 
wie gesagt, noch ziemlich brach und unbearbeitet. 
So steht auc) noch die eingehende wissenschäftliche Bearbeitung einer Ikonographie der fränkischen Hohenzollern 
aus,? deren einstige Reiche jebt im wesentlichen als Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken einen nicht 
1 Zuerst hat Georg-Friedrich-Kasimir von Schad eine Reihe Hohenzollern-Bildnisse gesammelt, meist jedoch nur Stiche und andere 
Schwarz-Weiß-Reproduktionen. (Veröffentlicht in dessen Versuch einer Brandenburgischen Pinakothek, Mürnberg- und Leipzig, 1792.) Einzelne 
im Land verstreute oder in preußischen Schlössern versteckte Porträts hat dann Graf Stillfried in seinen Kunstdenkmalen und Nltertümern des 
erlauchten Hauses Hohenzollern (Berlin 1839 ff.) reproduziert, allerdings in modernen Unsprüchen nicht mehr genügender Technik. Neuerdings 
hat Paul Seidel außerordentlich dankenswerte Studien über die ältesten Bildnisse der brandenburgischen Hohenzollern veröffentlicht (Hohenzollern- 
Jahrbuch 1902, S. 57ff.) und seine wertvollen Feststellungen durch ein treffliches Abbildungsmaterial unterstüt. Undere Identifizierungen 
von Hohenzollern-Porträts finden sich in der neueren Literatur nicht eben selten, jedoch außerordentlich verstreut und oft in schwer zugänglichen 
Werfen. So hat erst jüngst Campbell Dodgson in „The Burlington Magazine“ (A newly discovered portrait drawing by Dürer, IL, VI, 1903, 
S. 286 ff.) einen wertvollen Beitrag zur Porträtkunde der fränkischen Hohenzollern geliefert, indem er sehr wahrscheinlich machte, daß 
zwei Handzeichnungen Dürers des Markgrafen Friedrich d. J. Schwester Margaretha und Kasimirs Gemahlin Susanna darstellen. Zei 
dieser Gelegenheit darf ih wohl bemerken, daß ich in Bälde ein systematisches Verzeichnis sämtlicher Bildnisse der fränkischen Hohenzollern 
vom -16. bis Ende des 18. Jahrhunderts, zu dem ich seit Jahren fammele, zu veröffentlichen beabsichtige. Für gütige Hinweise auf 
entlegene, leicht zu übersehende Porträts (auch Stiche) wäre ich sehr zu Dank verpflichtet, 
Doin 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.