Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

Inhaltsangabe 
Seite "ite 
Dr. Granier, Urc<hivar am Königlichen Geheimen Staats- Borkowski, Oberlehrer am Ultstädtischen Gymnasium 
archiv in Berlin! Die Franzosen in Berlin zu Königsberg i. P.: UNufzeichnungen von 
1806-1808 .. u ie ie ir er er ur NEEENENSNEN 1--43 Johann-Philipp von Rebeur über seine 
Dr. Schuster, Urc<hivrat, Ur<ivar am Königlichen Haus- Tätigkeit als Informator Friedrich-Wil- 
archiv in Charlottenburg: Die Flucht der kfönig- helms (1.). (Dom 8. Mai 1697 bis Januar 1701.) 
lichen Kinder von Berlin nach Danzig im Fortsezung und Schluß . os io is er us ür uri 455-168 
Oftober 1806. Eine eigenhändige Uusarbeitung Dr. Arnheim, Berlin: Gustav-UAdolfs Gemahlin 
des Kronprinzen Friedrich-Wilhelm (IV.) .. .. = = 44-57 Maria-Eleonora von Brandenburg, Eine 
T Dr. Berner, Professor, Geheimer Ur<hiprat, Uöniglicher biographische Sfizze. Fortsezung IT „. ..  .. = 169--206 
Hausarchivar in Charlottenburg: Kriegstage- Dr. SHmiß-Kallenberg, Privatdozent an der Univer- 
buch des Prinzen KXouis-Ferdinand von sität zu Münster i. W.: Eine Prunfsupplik 
Preußen aus dem Jahre 1806 - u u u 58-66 des Kurfürsten Ulbrecht-N<hilles .. .. .. .. .. 207-209 
Dr. Hofmann, Münden; Das Markgrafenfenster | Dr. Berner, Professor, Geheimer Urchivrat, König- 
in Sankt Sebald zu Nürnberg. Ein Beitrag licher Hausarchivar in Charlottenburg: Tagebuch 
zur Porträtkunde der fränkischen Hohenzollern .. .. 67-77 EE RidWeff-(Sieten-ufären aus dem SÄ0=22i8 
"40 : re re in ve un a on xs un an an 8 an ir us iv u <= 
je: vil 4 Rehäkteue ver Piitifchlt Kor respondenz FSried- Dr. Zimmermann, Urchivrat, Herzoal. Braunschweig.- 
tichs des Großen, Berlin: Heinrich der Jüngere, . . . D 
Prinz von Preußen unum unn 78-90 . Lüneburgischer Landezarchivar , Wolfenbüttel: 
Dr. X f Gebei Ob , ; Brandenburg und Braunschweig... . .. .. . 219-251 
T er Pro essor, eheimer erregterungsra?, Ebhardt, Architekt, Berlin: Burgen derHohenzollern 252--298 
eneraldirektor der Preußischen Staatsarchive und . . . . 
Bistoriograph des Preußischen Staates, Berlin: Dr. Baillen, Geheimer Archivrat, Geheimer Staats- 
Eine Flugschrift Friedrichs des Großen archivar am Geheimen Staatsarciv zu Berlin: 
Königin Luisens Kindheit und Jugend .. 299--322 
DON 7 m ie wow m ür 91-96 
Dr. Klinkenborg, Urchivassistent am Königlichen Ge- Miscellanea: 
heimen Staatsarchiv in Berlin: Die Siegel der Dr. Seidel, Professor, Dirigent der Kunstsammlungen in 
preußischen Könige bis zum Jahrs 1806 . 9397--107 den königlichen Schlössern und Direktor des Hohen- 
Dr. Seidel, Professor, Dirigent der Kunstsammlungen in : zolfern-Musenms, Berlin: Gerüchte beim Tode 
den königlichen Schlössern und Direktor des Hohen- der Königin Luise. u m uu “ 325 
zollern-Mufenms , Berlin: Königin Luise im Derselbe: Eine brandenburgischeUniform v. 1570 323--324 
Bilde ihrer Zeit .. .. .. 108--154 Derselbe: Wahruf an Dr. Ernst Berner .. ........ 525 
, , „ 
Verzeichnis der Abbildungen 
Vollblätter und Beilagen 
Dor dem Titel; Farbendru>, Miniaturbildnisse der Königin Luise S, 72/733, Desgleichen, Tafel 111: Marfgraf Albrecht, Hochmeister 
und ihrer nächsten Derwandten im Hohenzollern-Museum. des Deutschen Ordens, nachmals Herzog in Preußen, und 
S. 60/61. Friedrich - Ludwig - Christian , genannt Louis - Ferdinand Markgraf Georg der Fromme, 
Prinz von Preußen. Melgemälde im Hohenzollern-Musenm, S, 72/75b. Desgleichen, Tafel IV: Markgraf Friedrich, Dompropft zu 
S. 68/692. Doppeltafel: a. Entwurf zu dem Markgrafenfenster in Würzburg, und Markgraf Wilhelm, nachm, Erzbischof von Riga. 
Sanft Sebald zu Nürnberg, gezeichnet von Hans v. Kulmbach. S. 76/72. Desgleichen, Tafel V: Markgraf Johann-Albrec<ht, nachm. 
b. Das Marfgrafenfenster im Chor von Sankt Sebald zu Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt, und 
Nürnberg , gefertigt von Veit Hirschvogel d. Ne. Markgraf Gumbert. 
S. 68/69b. Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg, Tafel 1: S. 92/93. Beilage zu Koser: Eine Flugschrift Friedrichs des Großen 
Markgraf Friedrich d. Ae. von Brandenburg-Unsbach und von 1745. Faksimile nach dem Original im Geheimen Staats- 
Kulmbach und Sophie von Polen,. seine Gemahlin. archiv zu Berlin. 
S. 70/71. Desgleichen, Tafel 11: Marfgraf Kasimir und Markgraf S. 100/101. Beilage zu Ulinkenborg: Die Siegel der preußischen 
Johann, nachmals Vizekönig von Valencia. Könige bis zum Jahre 1806.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.