Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Granier, Herman
Title:
Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808
Language:
German
Keywords:
Berlin ; Besetzung ; Geschichte 1806-1808
Berlin:
B 118 Geschichte: 1649 - 1808
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Bemerkungen und Beilagen

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Illustration: Abbildung: Kaiser Napoleon I. In Berlin bei Zürngibl erschienener Holzschnitt
  • Illustration: Abbildung: Die Gardetruppen Napoleons in Berlin 1806. I. Gleichzeitige kolorierte Kupferstiche der Gebr. Henschel in Berlin. Bibliothek der Akademie der Künste
  • Illustration: Tafel: Französische Gewalthaber in Berlin 1806-1808: ... Oelgemälde von Descamps, Gautherot und Gros im Historischen Museum zu Versailles
  • Illustration: Tafel: Französische Gewalthaber in Berlin 1806-1808: ... Sämtliche Originale im Historischen Museum zu Versailles
  • Illustration: Abbildung: Die Gardetruppen Napoleons in Berlin 1806. II. Gleichzeitige kolorierte Kupferstiche der Gebr. Henschel in Berlin. ...
  • Bemerkungen und Beilagen
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

SORSE WS OREL SRE WIERL 
wenn er dem Drängen auf ein vorzeitiges Losbrechen gegen den unerträglichen Druck widerstand. So sehr wir auch 
die reine patriotische Hingabe der Männer bewundern, die ein Ende mit Schreken dem Schrecken ohne Ende vorziehen 
wollten: er, der Uönig, hatte doH no mehr einzusetzen als sie alle, er trug im lezten Grunde doh allein die 
Verantwortung für Sein und Vichtsein seines Staates und seines Hauses. Daß er nach solchen Erfahrungen, wie sie 
ihm die Jahre der Knechtschaft gebracht haben, auch) dem Aufschwunge seines treuen Volkes nur zögernd folgte, ist 
menschlich begreiflich und auch politisch zu verstehen. Der Untergang der Großen Urmee in Rußland, ein 
Gottesgericht wenn es je eines gegeben, bot erst die Möglichkeit, die neu gewachsenen, zurückgedämmten Uräfte 
zu entfalten, und je mehr wir heute die Schwere der Uämpfe erkennen, die auch dann noch dazu gehörten, um 
Napoleon niederzuzwingen, je mehr wir auch hier die Gunst des Geschickes in kriegerischen und in politischen 
Verwickelungen durchschauen, desto mehr werden wir der Zurühaltung des Uönigs den Ruhm des Uusharrens 
bis zum schließlichen Siege zu geben historisch berechtigt sein, 
Bemerkungen und Beilagen 
Die fundierte Darstellung der Berliner Franzosenzeit hat mit dem Mangel authentischer Quellen zu kämpfen, 
Die zahlreichen Schilderungen von Uugenzeugen sind durchweg weit später verfaßt und widersprechen sic) auch in 
wichtigeren selbstgesehenen Dingen; selbst das Milieu dieser Wahrnehmungen dürfte nicht selten durch spätere Erfahrungen 
verfärbt sein. Die Zeitungen usw. sind, durc; den Druck der französischen Zensur, für Stimmung und Geschehnisse 
durchaus unbrauchbar. Urfkundliches, aktemmäßiges Material aber fehlt für die Rriegszeit, von den eigentlichen Yer- 
waltungssachen abgesehen, und erst mit der Rückkehr preußischer Regierungsbehörden nach dem Tilsiter Frieden gewinnen 
wir eine amtliche, und zwar ganz vortreffliche Quelle in den Berichten der Friedens*Vollziehungs- Kommission, die 
deren Chef, der Geheime Rat Sa, der spätere Oberpräsident der Marken und von Pommern, mit seinem vielseitig 
gebildeten, patriotischen Geiste erfüllte, Mit Sacks Abberufung, im Mai 1808, verliert aber auch diese Quelle ihren Gehalt, 
Grundlegend bleibt immer das vierbändige Werk von Magnus-Friedrich von Bassewit: „Die Kurmark Branden- 
burg“ usw., Leipzig 1847-1860, dessen Yerfasser die Franzosenzeit selber als Kriegsrat in Berlin miterlebte, und später 
als Regierungspräsident zu Potsdam und Oberpräsident der Mark Brandenburg alle Derwaltungsafkten zur Verfügung hatte. 
Doch hat er sein inhaltreiches Werk erst im hohen Ulter verfaßt, wodurch Nebersichtlichkeit und Uritik wohl gelitten haben, 
Daneben ist als Stimmungsschilderung ersten Ranges das Cebensbild der Gräfin Sophie Schwerin, geborenen 
Gräfin Dönhoff, zu nennen, das ihre Schwester, Freifrau von Romberg, in Berlin ca, 1863 als Manuskript gedruckt 
aus deren Nachlasse herausgab, Uuch hier sind die Aufzeichnungen, abgesehen von den Briefen, erheblich später nieder- 
geschrieben, aber unendlich echt ist doch ihre Stimmung geblieben, weil sie diktiert sind von einem wahrhaft vornehmen 
und freien Geiste, belebt von dem herrlichen Gemüte dieser edlen Frau, die am eigenen Herzen jener Zeiten Leid und 
Freude trug; ihr Gatte, 1806 Majox bei den Gardes du Corps, fiel als Brigade- Kommandeur bei La Belle Alliance. 
Neben einigen Hinweisen sei eine Reihe ungedruckter UAktenstücke hier mitgeteilt: 
Zu Seite 1: 1. Dies ist der Wortlaut der berühmten Pro- gänzlicher Dispensation von allen Geschäften einen unbestimmten 
flamation nach einer von Schulenburg eigenhändig gezeichneten Urlaub auf sein Unsuchen bewilligt.“ . . . 
Niederschrift. b. Kabinets-Ordre vom gleichen Tage an Schulenburg: 
2. Das Derhältnis des Königs zu Schulenburg kennzeichnen - - * „In der Art, wie Ihr Euch unterm 24. d. M. über die 
folgende Aktenstücke: Annahme eines Eu) angetragenen unbestimmten Urlaubs erfläret, 
a, Kabinets-Ordre „Un das gesamte Etats-Ministe- erkenne Ich ganz den treuen und bewährten Diener, Ich bewillige 
rium“, Charlottenburg 1806 Juli 31, Enc< daher auch diesen Urlaub und daß Ihr den Chirurgen Sohmeier 
„5. KU, M. haben den General und Staats -Minister Grafen während desselben bey Euch behalten könnet um so lieber, als Ich 
v. d, Schnlenburg zu Wiederherstellung seiner durch außerordentlihe wünsche und hoffe, daß Ihr durch Reisen und ländlichen Aufenthalt, 
Anstrengung im Dienste des Staats geschwächten Gesundheit mit wozu JThr ihn benutzen wollet, Eure Kräfte wieder sammeln und 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.