Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Ebhardt, Bodo
Title:
Burgen der Hohenzollern
Language:
German
Keywords:
Hohenzollern <Familie> ; Burg
Berlin:
B 360 Bildende Kunst: Schlösser. Palais. Festungen. Bunker. Garnisonen
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

Burgen der Hohenzollern 
Van 
Bodo Ebhardt 
Wig 
Uv. jene großen Geschlechter, welche im Mittelalter in dem gewaltigen Ringen um die Macht die Wucht ihrer 
Taten in die Wagschale der Geschike warfen, waren durc den Zwang der Verhältnisse auf das engste verknüpft mit 
den Burgen, deren Ruinen in so unendlicher Fülle und Großartigkeit auf uns gekommen sind. Die Burgen bildeten 
damals nicht nur die Hauptstüßpunkte der Macht, sie waren auch in der Blütezeit des Ritterwesens der Sitz der 
höchsten Kultur und haben vielen unter den großen Geschlechtern den Namen gegeben; ihre Geschicke leben daher in 
Sage und Geschichte tausendfach fort. 
Au) unser erhabenes Herrscherhaus, das heute das geeinte Deutschland mit mächtiger Hand lenkt, ist mit 
solchen Zeugen einer großen Vergangenheit eng verbunden; auch die Hohenzollern haben ihren Namen von einer alten 
Stammburg angenommen. 
Wir können die langsame aber stetige Entwickelung des ruhmwollen Geschlechtes an dem BWositz und Erwerb 
seiner Burgen verfolgen; ein Neberblik über einige der wichtigsten desselben sei hier versucht zu geben. Die Uus- 
führungen können freilich auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen, denn es hieße eine Geschichte des ganzen 
deutschen Vaterlandes schreiben, wenn ich es unternehmen wollte, diesen Entwickelungsgang und die Schicksale aller damit 
zusammenhängenden Burgen so ausführlich, wie sie es verdienen, zu schildern. JH werde mich darauf beschränken, 
über die bauliche Entwickelung einzelner der Festen einige Nachrichten zu geben. Untrennbar davon wird die 
Erwähnung manchen blutigen Kampfes, mancher heldenmütigen Verteidigung und manchen tapferen Unsturmes sein. 
Die Gliederung des Stoffes und die Bestimmung der Reihenfolge, in welche die einzelnen Burgen durch ihre 
Bedeutung gerückt werden, ist deshalb schwierig, weil vielfach verschiedene Zweige des Hohenzollernhauses neben 
einander blühen und die Geschicke der burggräflichen wie der Hohenzollern-Hechingenschen Linie gleichmäßig in dem 
Unmerkung. Ueber dem Titel: Die Burg zu Mürnbera. Ueberblick über ihre vier Abteilungen 
vu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.