Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Zimmermann, Paul
Title:
Brandenburg und Braunschweig
Language:
German
Keywords:
Braunschweig-Lüneburg <Familie> ; Hohenzollern <Familie>
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

Brandenburg und Braunschweig 
Paul Zimmermann 
Brandenburg und Braunschweig: das sind zwei Uamen, die schon nach altdeutschem Versgesetze aufs beste sich 
zusammenfügen. Uuch die Geschichte hat sie im Laufe der Jahrhunderte oft zusamnten geführt und fest miteinander 
verbunden. Uber nicht immer herrscht in der Verwandtschaft eitel Freundschaft. Handelt es sich um Mein und Dein, 
so werden nur zu leicht die Rücksichten außer Uugen gesetzt, und meist um so leidenschaftlicher, je näher die Bande 
sind, die die Natur um beide Teile geknüpft hat. Sind die Verwandten aber auch zugleich Uachbaren, so ist zu 
Hader und Zwist leider gar leicht reicher Unlaß gegeben, Das zeigte sich sogleich bei den beiden Fürsten, die die zwei 
ältesten Fürstenhäuser Uorddeutschlands begründet, die Namen Braunschweig und Brandenburg zuerst zu hohem Ansehen 
gebracht haben, bei Heinrich dem Löwen und Ulbrecht dem Bären. Friedlich werden ihre Namen zusammengestellt, 
wenn man von den erfolgreichsten deutschen Uolonisatoren der Wendenlande spricht. Uber dieses gleiche Ziel, das sie 
verfolgten, hinderte ebensowenig die heftigste Gegnerschaft wie die nahe Verwandtschaft, die beide verband. Die Erb- 
töchter des lezten Billungs, des Herzogs Magnus (gest, 1106), Wulfhild und Eilika, waren die Mütter Heinrichs des 
Stolzen und Albrechts des Bären, Mit der Hälfte des Billungschen Besitzes vereinigte Heinrich die Brunonischen, 
Süpplingenburgischen und Wordheimschen Güter und die herzogliche Würde in Sachsen. Das war eine so gewaltige 
Machtfülle, daß den anderen sächsishen Fürsten um ihre Selbständigkeit wohl bangen konnte, und daß sie Unschluß 
bei den Feinden des Welfen suchten, So wurde auch Ulbrecht der Bär ein eifriger Parteigänger für König Ronrad 111. 
gegen seinen Yetter Heinrich und dessen Sohn, Heinrich den Löwen. Freudig griff er zu, als der König das seinen 
Verwandten abgesprochene Herzogtum Sachsen auf ihn übertrug, aber zweimal mußte er deshalb, von den Niedersachsen 
verjagt, die treu zu ihrem alten Fürsten standen, von Land und Leuten weichen. Bis zu Albrechts Tode (gest. 1170) 
hat der wiederholt gewaltsam ausbrechende Gegensatz gegen die Politik der Welfen unvermindert fortbestanden. 
Uls aber der Yäter hochragender Ehrgeiz in den Nachkommen erloschen war, als diese sich bescheiden gelernt 
und ihr Augenmerk auf geringere Ziele zu richten begonnen hatten, da hat auch bald zwischen den früher so feindlichen 
Häusern ein herzliches Einvernehmen Platz gegriffen, Es knüpften sic) zwischen ihnen neue verwandtschaftliche Bande, 
Don 
29' 
>10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.