Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Granier, Herman
Title:
Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808
Language:
German
Keywords:
Berlin ; Besetzung ; Geschichte 1806-1808
Berlin:
B 118 Geschichte: 1649 - 1808
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

ISRAEL DIORE- 
konnte frei hindurchgehen und jede Wengier befriedigen, so mehrte sich nur die Bewunderung; jeder Soldat schien an 
Uusstattung, Benehmen, Wohlbehagen und Gewicht ein Officier, jeder ein Gebieter, ein Held. Sie sangen, tanzten 
und schmausten bis tief in die Nacht, dazwischen rückten kleine Ubtheilungen, in strengster, kriegerischer Haltung, zum 
Dienst aus und ein. Es war ein einziger Anblick.“ 
rächt überall ging es so harmlos lustig zu, wenn auch Exzesse zu den Ausnahmen gehörten. Schlimm 
aber war der Einbruch französischer Soldaten in die Kirchen, besonders in die ehrwürdige Garnisonkirhe: hier waren 
die 104 Fahnen und Standarten, Trophäen aus dem zweiten Schlesischen Kriege, von dem Rüster verborgen worden 
-- so gut, daß sie leider bis heute noch nicht wieder aufgetaucht sind =- und beim Suchen danach erbrachen die 
M . --2 NE 
Zl 4. 
AE! “2 - 
Wi EF 
. S- / 
: en € - 8“ ' 
Ee Ww 
! wem ir R 3appe 
| fr m Ge Naur MERN ana Ee 2 
Karifatur auf die Besezung Berlins durc; die Franzosen 1806. Gleichzeitiger Kupferstich 
Franzosen auch die Särge, rissen das Ziegelpflaster auf und zerschlugen Kanzel und Gestühl; zum Heumagazin, dann 
zum Weindepot wurde das Gotteshaus herabgewürdigt. Auch in der Uenstädtischen Uirche wurde übel gehaust, und 
in der Friedrichwerderschen Kirche, die damals von der deutschen und der französischen reformierten Gemeinde gemeinsam 
benußt wurde, der heutigen „Werderschen Kirche“, entgingen die Bänke den Biwakfeuern nur durch das Eingreifen 
des würdigen Ober= Konsistorialrates Johann-Peter Erman; anfangs verspottet, wußte Erman den Rriegern klar zu 
machen, daß ihnen die Bänke zum Schlafen so güt dienen könnten, wie den Andächtigen zum Siten; „le bon vieux 
papa a taison“, meinten sie und ließen die Bänke unversehrt, 
Ueberhaupt war es wesentlich die Art, wie den fremden Gästen entgegengetreten wurde, die den Berlinern 
die Einquartierungslast mehr oder weniger erträglic)] machte. Wirkliche Erpressungen und Roheiten fanden bei den 
französischen Autoritäten, in wohlverstandenem Interesse der Disziplin sowohl, wie auch um die Stadt möglich lange 
leistungsfähig zu erhalten, scharfe Uhndung. So wies Hulin unter anderem durch Tagesbefehl bei strenger Strafe die 
Einquartierten an, mit ihrem Wirte „die gewöhnliche Mahlzeit, welche dieser nach feinem Stande und Vermögen halten 
1%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.