Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved) Issue9.1905 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Hohenzollern-Jahrbuch : Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen / hrsg. von Paul Seidel
Contributors:
Seidel, Paul
Publication:
Leipzig: Giesecke & Devrient, 1897 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1897 - 20.1916
ZDB-ID:
2276358-2 ZDB
Keywords:
Hohenzollern, Familie ; Preußen ; Geschichte
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Volume

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlt: Tafel I (Königin Luise im Bilde ihrer Zeit, S. 108 ff.)
Berlin:
B 88 Geschichte: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15420415
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History

Article

Author:
Volz, Gustav Berthold
Title:
Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen
Language:
German
Keywords:
Heinrich <Preußen, Prinz, 1747-1767>
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Hohenzollern-Jahrbuch / Seidel, Paul (Rights reserved)
  • Issue9.1905 (Rights reserved)
  • Cover front
  • Illustration: Tafel: Miniaturbildnisse der Königin Luise und ihrer nächsten Verwandten im Hohenzollern-Museum
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Tafel: Grenadier vom Riesenregiment König Friedrich Wilhelm I. Oelgemälde im Hohenzollern-Museum
  • Die Franzosen in Berlin 1806 - 1808 / Granier, Herman (Public Domain)
  • Die Flucht der königlichen Kinder von Berlin nach Danzig im Oktober 1806 / Schuster, Georg (Public Domain)
  • Kriegstagebuch des Prinzen Louis-Ferdinand von Preußen aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Das Markgrafenfenster in Sankt Sebald zu Nürnberg / Hofmann, Friedrich H. (Public Domain)
  • Heinrich der Jüngere, Prinz von Preußen / Volz, Gustav Berthold (Public Domain)
  • Eine Flugschrift Friedrichs des Großen von 1743 / Koser, Reinhold (Public Domain)
  • Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 / Klinkenborg, Melle (Public Domain)
  • Königin Luise im Bilde ihrer Zeit / Seidel, Paul (Public Domain)
  • Aufzeichnungen von Johann Philipp von Rebeur über seine Tätigkeit als Informator Friedrich-Wilhelms (I.) / Borkowski, Heinrich (Rights reserved)
  • Gustav-Adolfs Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (geb. 21. November 1599, gest. 28. März 1655) / Arnheim, Fritz (Public Domain)
  • Eine Prunksupplik des Kurfürsten Albrecht Achilles / Schmitz-Kallenberg, Ludwig (Public Domain)
  • Tagebuch eines Rudorff-(Zieten-) Husaren aus dem Jahre 1806 / Berner, Ernst (Public Domain)
  • Brandenburg und Braunschweig / Zimmermann, Paul (Public Domain)
  • Burgen der Hohenzollern / Ebhardt, Bodo (Public Domain)
  • Königin Luisens Kindheit und Jugend / Bailleu, Paul (Public Domain)
  • Miscellanea Zollerana (Public Domain)
  • Nachruf an Dr. Ernst Berner
  • Imprint

Full text

SCORE SCEE SRE DERE 
DEZA EU NED PBSAL EL) NDERN KU NZ DEREN 
Drei Jahre nach der Geburt Friedrich-Wilhelms schenkte die Prinzessin Luise Umalie ihrem Gatten Uugust 
Wilhelm, dem präsumtiven Thronfolger, am 30. Dezember 1747 einen zweiten Sohn, Heinrich, „stark und kräftig. 
der wie ein Adler schreit“,! und abermals vier Jahre später eine Tochter, Wilhelmine, die Verfasserin der „Erinnerungen“. 
Diese orzählt, wie bereits frühzeitig der ältere Bruder einen eigenen Hofstaat erhielt und wie sie die nächsten Jahre 
gemeinsam mit Heinrich verlebte, an derselben Tafel mit ihm speiste; damals sei denn auch schon der Grund zu 
ihrer späteren innigen Freundschaft gelegt worden. Nur die ersten Jahre verbrachten die Kinder Nugust-Wilhelms 
im Elternhause. Während Heinrich) und 
Wilhelmine Anfang 1755 ins königliche 
Schloß übersiedelten, um unter der Aufsicht 
der Uönigin Mutter Sophio-Dorothea, der 
Witwe Friedrich. Wilhelms 1., erzogen zu 
werden, ließ der König im August 1754 
den Prinzen Friedrich: Wilhelm =- oder Prinz 
Friedrich, wie er genannt wurde =-- nach 
Potsdam kommen,? 
Diese örtliche Trennung hatte zwischen 
den Brüdern einen Briefwechsel zur Folge, 
der am 4. September 1754 beginnt und bis 
zum Sommer 1756 währt. Uber gleichwie 
bei den späteren Schreiben an Wilhelmine, 
liegen auch hier die Antworten des Empfängers 
nicht mehr vor. Echte rechte Uinderbriefe 
sind es, wie bereits ein Blick auf das Aeußere, 
auf die mühsam gezirkelten Buchstaben lehrt, 
Und buntscheckig ist auch ihr Inhalt; so erscheint 
gelegentlich dem kleinen Korrespondenten die 
Mitteilung wissenswert, daß der Brief, den 
er sendet, „ohne Uladde“ abgefaßt sei. Aller 
dings ist dabei zu bedenken, daß alle Briefe 
französisch geschrieben sind. Kleine Tages 
erlebnisse, Besuche, Spaziergänge werden auf 
gezählt. Einen großen Raum beanspruchen 
jedesmal die Grüße und Empfehlungen, die Oelaemale im Pie GRaEN 2 Ie DeR DRES Db van Eau 
gewissenhaft ausgerichtet werden. Ju scherz 
hafter Form ruft sich die Hofdame der Königin- 
Mutter, Fräulein von Knesebeck, eine der sympathischsten Erscheinungen am damaligen Verliner Hofe,* dom jungen 
Friedrich in Erinnerung. „Fräulein von Knesebeck“, so schreibt Heinrich, „läßt Dir sagen, daß Du nicht mehr an sie 
denkst“; ein andermal muß er dem Bruder bestellen, „daß sie traurig ist, daß Du ihr keine Komplimente hast machen 
lassen“. Nber auch bereits Regungen des Herzens spielon in den Briefwechsel hinein. Freilich sind ste bei Heinrich 
1! Der König an die Markgräfin von Bairouth, 2. Januar 1748 (Oeuvres de Frederic 1e Grand, Bd. 27, Th. 1, =. 171 
Borlin 1856). = ? Tagebuch des Kammerherrn Grafen Lehndorf, 18, August 1754 (Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia, Heft VI11, 
S. 157. LSötzen 1902). Dal, anch Oeuvres, 20. 27, Th. 5, S. 146. Nach dem Schluß des Karnevals kehrte der Prinz am 29. Januar 1755 
mit dem König wieder nac< Potsdam zurück. (Tagebuch 1X, S. 89.) = ? Dal. Koser, Vom Berline" Hofe um 1730 (Hobenzollern- 
Jahrbuch 1903, S5. 9f
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1905.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.