Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue46.2012 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue46.2012 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2012
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1070698
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue46.2012 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3/4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Jahresinhaltsverzeichnis
  • Index of authors

Full text

Digitale Bibliothek Themen Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 5 379 und Telekommunikationsbranche die Zukunftsindustrie ist, und damit diese Zu- kunftsbranche noch besser floriert, soll die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt werden. Die Kultur- und Kreativbranche wird damit zum Treibstoff einer anderen Branche degeneriert, ein Eigenwert wird ihr nicht mehr beigemessen. Ebenso scheint vollkommen egal zu sein, welche Inhalte durch die Netze weiter- geleitet werden. Hauptsache, es sind Inhalte. Eine solche Betrachtungsweise ver- schenkt einerseits die Chancen, die die Kreativindustrien als Inhaltslieferanten bieten und sie läuft zugleich Gefahr, die besonderen Anforderungen für die Kul- tur- und Kreativbranchen – insbesondere den Schutz des geistigen Eigentums – auf das Spiel zu setzen. Digitalisierung: die zweite bahnbrechende Revolution Die Digitalisierung ist nach der Einführung des Buchdrucks die zweite bahnbre- chende Revolution im Kulturbereich. Der Buchdruck ermöglichte erstmals die massenweise Verbreitung von Schriften. Bücher mussten nicht mehr handschrift- lich abgeschrieben werden, sie konnten vielmehr in vielfacher Form gedruckt wer- den. Neue Berufe, neue Vertriebswege entstanden. Das Verlagswesen ist nur mit dem Buchdruck denkbar. Der Buchhandel setzt auf ein funktionierendes Verlags- wesen auf. Bibliotheken sind nicht mehr Hüter seltener Handschriften – bis auf die wissenschaftlichen Bibliotheken –, sondern versorgen breite Bevölkerungsschich- ten mit Literatur, sei es schöngeistige oder auch Sach- und Fachliteratur. Der Buchdruck revolutionierte aber nicht nur die Herstellung und den Vertrieb von gedruckten Materialien. Er löste zugleich eine Bildungsbewegung sondergleichen aus. Es ist sicherlich kein Zufall, dass Reformation und Buchdruck und daraus ent- stehend eine breite Bildungsbewegung zeitgleich stattgefunden haben. Erst das Buch – und die Alphabetisierung – ermöglichte breiteren Bevölkerungsschichten den Zugang zu Bildung. Welche Sprengkraft Bücher und Zeitungen hatten, kann daran gesehen werden, dass versucht wurde, Frauen über Jahrhunderte hinweg der Zugang hierzu zu verwehren und dass – nur am Rande bemerkt – noch im 19. Jahrhundert Gustave Flaubert in seinem Roman Madame Bovary die „Ver- derbtheit“ der Hauptperson auf das „Romanen lesen“ zurückführen konnte, zeigt welche Bedeutung der Zugang zu Büchern für die Welterschließung hat. Bücher, Romane verführten, die führten weg aus der Enge des Hauses in neue Welten. Das bewegte Bild, zuerst im Kino, dann im Fernsehen setzte auf die emanzipa- torische Wirkung des gedruckten Werkes auf. Und auch das Radio, älter als das Bewegtbild, nutzt zwar einen neuen Verbreitungsweg und hat beispielsweise mit dem Hörspiel auch eigene künstlerische Gattungen hervorgebracht, bedeutet aber keinen so fundamentalen Schnitt wie die Einführung des Buchdrucks.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2012.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.