Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue46.2012 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue46.2012 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2012
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1070698
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue46.2012 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3/4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Jahresinhaltsverzeichnis
  • Index of authors

Full text

Ausland Themen Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 5 349 Themen Gut gerüstet: Die Hauptbücherei Wien wappnet sich für die neuen Herausforderungen Öffentlicher Bibliotheken im digitalen Zeitalter Janin Taubert „Die Bedeutung der öffentlichen Bibliothek als Entlehnort von physischen Me- dien, seien es Bücher oder audiovisuelle Medien, wird zurückgehen.“1 Davon ist Christian Jahl, Leiter der Hauptbücherei Wien, der größten Zweigstelle der Büchereien Wien, überzeugt. Die Frage, welche Rolle öffentliche Bibliotheken in der zukünftigen E-Gesellschaft spielen werden, welche Strategien sinnvoll sind, um die Zukunftsfähigkeit von öffentlichen Bibliotheken in der Netzgesellschaft zu gewährleisten, und wie dieser Wandel vollzogen werden kann, wird aktuell in der Fachwelt breit diskutiert. In der Hauptbücherei Wien ist dies ebenfalls ein wich- tiges Thema. Zwar wurden 2010 bei den Büchereien Wien rund 5,8 Millionen Ent- lehnungen realisiert, es gab ca. 150.000 aktive Nutzer, fast 6000 Veranstaltungen (Führungen, Workshops, Gruppenbesuche etc.) und 2,5 Millionen Besucher.2 Aber die Erwartungen der Nutzer ändern sich angesichts der zunehmenden virtuellen Vernetzung und Digitalisierung rasant. Sie wollen Informationen und Medien schnell, zu jeder Zeit und überall zur ihrer Verfügung haben und greifen dabei immer stärker auf das Internet zurück. Das Ausleihverhalten unterliegt in der Kon- sequenz einem Wandel. So gehen in den der Hauptbücherei Wien u.a. bei den AV- Medien im Bereich der populären Musik und im Filmbereich die Ausleihzahlen für physische Medien zurück. Die Konkurrenz durch preiswerte Download- und Strea- ming-Angebote im Internet ist spürbar und wird in Zukunft wachsen. Die Haupt- bücherei Wien hat kontinuierlich daran gearbeitet, auf solche Entwicklungen zu reagieren und dennoch viele Besucher ins Haus zu locken, indem sie „Bibliothek“ jenseits eines reinen Ausleihortes auf vielfältige Weise zu einem Erlebnisort ge- macht hat – in der physischen und digitalen Welt. Davon konnte ich mir während meines sechswöchigen Praktikums, das vom BI-International gefördert worden ist, selbst ein Bild machen. Zugänglichkeit Bei der Hauptbücherei Wien hat man sich bereits ab Mitte der 1990er Jahre im Kontext der Standortsuche für den Neubau, der 2003 bezogen wurde, das Ziel 1 Christian Jahl: Die Hauptbücherei – ein neues Bibliotheksgefühl für Wien. In: PERSPEKTIVEN, H. 4/5 (2011), S. 86. 2 Vgl. Büchereien Wien – Facts & Figures, Stand: 1.1.2011. In: PERSPEKTIVEN. Büchereien Wien – Multiversum für alle. Wien: H. 4/5 (2011), S. 12f.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2012.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.