Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue43.2009 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2009
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1107056
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 2
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 2. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue43.2009 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Jahresinhaltsverzeichnis

Full text

Bestandserhaltung Themen Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 2 127 mit einer Fehlerquote unter 2%. Maßgabe für die Qualitätskontrolle ist die Be- nutzbarkeit. Insgesamt wurden 130.000 Bücher gereinigt, 120.000 entsäuert, der Projektetat umfasste 2,6 Mio. Euro. Das Projekt konnte als eine logistische Herausforderung angesehen werden, wichtig war eine überlegte Vorauswahl, besonders für Bestän- de mit Bezug zur landesbibliothekarischen Aufgabe. Für die Zukunft wären kom- binierte Verfahren verschiedener Bestandserhaltungsmaßnahmen wünschens- wert, die z.B. eine Entsäuerung, Digitalisierung und Konservierung einschließen. Allerdings wären dann aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eine überregionale Abstimmung und auch eine inhaltliche Bewertung der Bestände notwendig. Die nordrheinwestfälische „Landesinitiative Substanzerhalt“ wird anhand von zwei Erfahrungsberichten vorgestellt. Die Initiative, die 2006 begonnen hat und zunächst bis zum 30.09.2010 dauert, fördert die Massenkonservierung von säurehaltigem Archivgut in Kommunal- archiven. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt gemeinsam mit den Land- schaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe mit Zuschüssen von mindes- tens 70% die Vor- und Nachbearbeitung der Massenkonservierungsarbeiten. Auch nichtstaatliche Archive können in das Programm einbezogen werden. Zur Durchführung wurden dezentrale Unterzentren gebildet, eine Erklärung des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Fa. Neschen AG regelt die Zusammenarbeit im technischen Zentrum für Bestandserhaltung in der Abteilung Brauweiler. Für den Ablauf der Initiative sollen 100 Integrationskräfte und zehn restaurato- rische Fachkräfte eingesetzt werden. Die Landschaftsverbände informieren und beraten interessierte nichtstaatliche Archive bei der Auswahl von Archivgut, das konservatorisch behandelt und entsäuert werden soll. Dabei kommt eine Priori- sierung zum Tragen, die den Versäuerungsfortschritt, die Benutzungshäufigkeit und den historischen Wert der Archivalien berücksichtigt. Dann werden unter Anleitung der Fachkräfte in den Unterzentren die vor- und nachbereitenden Maßnahmen (Bypassarbeiten) durchgeführt. Die eigentliche Kernaufgabe der Massenentsäuerung erfolgt durch den Dienstleister, wobei die vertrauensvolle Zusammenarbeit grundlegend für eine hohe Qualität ist. Bei den abschließenden Maßnahmen werden stichprobenartige Qualitätskontrollen durchgeführt, die Nebenwirkungen belaufen sich auf 0,5%. Insgesamt stößt die Initiative auf eine sehr große Resonanz, es haben mehr Ar- chive Anträge gestellt, als gegenwärtig berücksichtigt werden können; es besteht deshalb eine Warteliste, die Aufträge bis 2010 sichert. Man kann von einer flächendeckenden Initiative für die Massenkonservierung sprechen, die Vorbildcharakter hat.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment