Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue41.2007 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2007
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1093003
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 4

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue41.2007 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9/10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Inhaltsverzeichnis

Full text

Ausland Themen Bibliotheksdienst 41. Jg. (2007), H. 4 421 Zum Stand des Bibliothekswesens in Rio de Janeiro Christoph Müller Das Bibliothekswesen Rio de Janeiros wird von einem breiten Netz aus öffent- lichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gebildet, deren Arbeit sich trotz aller wirtschaftlichen, politischen und sozialen Probleme der Stadt durch Professiona- lität und Innovationsfähigkeit auszeichnet. Dabei stechen besonders einige Spe- zialbibliotheken und die Bibliotheken verschiedener Stiftungen und privater For- schungsinstitute hervor, doch auch seitens der wesentlich größeren und dadurch teilweise eher unflexiblen Bibliotheken wie der Nationalbibliothek, den großen Universitätsbibliotheken und auch der Öffentlichen Bibliothek wird erfolgreich an der Verbesserung sowohl der internen Strukturen als auch der Benutzerfreund- lichkeit gearbeitet. Der vorliegende Bericht soll die Ergebnisse der in den letzten Jahren von den einzelnen Bibliotheken vorangetriebenen Entwicklungen vorstellen und einen schlaglichtartigen Überblick über den aktuellen Stand des Bibliothekswesens der Stadt am Zuckerhut liefern.1 Im Zentrum des Bibliothekswesens Rio de Janeiros steht zweifelsohne die brasi- lianische Nationalbibliothek, die Fundaç?o Biblioteca Nacional (FBN). Die seit 1990 als Stiftung geführte Nationalbibliothek hat ihren Ursprung in der Königlichen Bibliothek, die der portugiesische König D. Jo?o VI. bei seiner Flucht vor den na- poleonischen Besatzungstruppen 1807/08 aus Lissabon mit nach Rio de Janeiro gebracht und bei seiner Rückkehr 1821 in Brasilien zurückgelassen hatte. Ab 1825 als Kaiserlich-Öffentliche Bibliothek (Biblioteca Imperial e Pública) weitergeführt, wurde sie im Jahr 1890, kurz nach der Ausrufung der Republik, in eine National- und Öffentliche Bibliothek (Biblioteca Nacional e Pública) umgewandelt. 2 Wegen der Qualität und der Quantität ihrer Bestände und der von ihr angebote- nen Dienstleistungen nimmt die Nationalbibliothek eine zentrale Rolle im Biblio- thekswesen Brasiliens ein. Ihr Bestand umfasst ca. 1,6 Millionen Bände und 50.000 Zeitschriftentitel sowie eine große und bedeutende Sammlung an Handschriften und Alten Drucken. Darüber hinaus finden sich in der FBN ca. 10.000 Karten, ca. 1 Die Grundlage für diesen Bericht bilden die bei einem Fachaufenthalt in Rio de Janeiro (25.06.–08.07.2006) gesammelten Informationen. Der Aufenthalt fand im Rahmen einer fünfwöchigen Forschungsreise des Autors im Juni/Juli 2006 nach Südamerika (Rio de Janeiro, Montevideo, Buenos Aires, Córdoba) mit der dankenswerten finanziellen Unterstützung von Bibliothek & Information International statt. 2 http://www.bn.br – Zur Geschichte der Nationalbibliothek vgl. Ricarda Musser, Das Bibliothekswesen in Portugal. Historische Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen, Berlin (Logos) 2001 [Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft, Bd. 4], S. 211–242. Themen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment