Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue40.2006 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2006
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1055202
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 12

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue40.2006 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Jahresinhaltsverzeichnis
  • Index of authors

Full text

Themen Technik 1434 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 12 nen PNG-Dateien erstellen.71 Die Möglichkeiten der Abspeicherung zusätzlicher Informationen in der Imagedatei sind sehr begrenzt.72 Einige Digitalisierungsun- ternehmen vertreten die Auffassung, dass PNG die Anforderungen an Digitali- sate zur Langzeitarchivierung erfüllt.73 Die DFG akzeptiert die Verwendung von PNG in von ihr geförderten Projekten nur als Bereitstellungsformat,74 nicht für die Langzeitarchivierung.75 Mit TIFF ist die Wiedergabe hoher Farbtiefen möglich. Es können Dateien bis zu einer maximalen Größe von 232 Bytes erstellt werden. In anderen Formaten vorliegende Daten können innerhalb des TIFF-Formats gespei- chert werden. TIFF ist frei benutzbar. Auf der Grundlage von TIFF können neue Programme erstellt werden.76 TIFF ist strukturiert aufgebaut. Es besteht aus einem Header und einer beliebigen Anzahl von Datenblöcken variabler Länge, die mit- tels Zeiger adressiert werden. In die Image File Directory können zusätzliche Daten wie beispielsweise Größe, Auflösung, Farbtiefe oder Metainformationen eingege- ben werden. TIFF bietet über 90 Kategorien (Tags) an. Die Verwendung einiger dieser Kategorien wird von der DFG empfohlen.77 TIFF ist plattformunabhängig und kann mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Programmen weiterver- arbeitet werden. TIFF-Dateien können unkomprimiert oder komprimiert bezogen werden. Schwarz-Weiß-Digitalisate können mit TIFF G 4 verlustfrei komprimiert werden. Der Bezug komprimierter Dateien erlaubt die Einsparung von Speicher- platz. Zuvor muss sichergestellt sein, dass die Programme des Empfängers mit komprimierten TIFF-Dateien arbeiten können.78 Es wird empfohlen, TIFF-Dateien unkomprimiert zu speichern.79 Gemäß den Richtlinien der DFG ist das TIFF-Format für die Langzeitarchivierung zu empfehlen.80 Das Format PDF wurde von der Firma Adobe entwickelt. Es ist weit verbreitet und plattformunabhängig. In PDF-Dokumente bleiben Layout, Schriftarten, Bil- der und Verlinkungen unveränderlich erhalten. Es können auch Hypertext-Links, Stichwortsuche und Multimedia-Elemente integriert werden. Allerdings ist die Rückumwandlung in Word-Dokumente problematisch.81 Bei PDF-Dateien können 71 Rohde-Enslin (2004, 18) 72 Hühn (2005, 33) 73 Angaben von Herrn Rosenau (08.05.2006) 74 Digitalisierungsrichtlinien der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, II.3.3.3 (b) PNG 75 Digitalisierungsrichtlinien der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, II.3.1.2 (b) PNG 76 Rohde-Enslin (2004, 12–13) 77 Hühn (2005, 32) 78 Digitalisierung gefährdeten Bibliotheks- und Archivguts, s. Fußnote 6 79 Rohde-Enslin (2004, 13) 80 Digitalisierungsrichtlinien der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, II.3.1.2 (a) TIFF 81 PDF- Portable Document Format. URL: http://www.hrz.uni-wuppertal.de/infos /hrz-info/hrz-info-200307/node64.html [Stand: 15.11.2006]

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment