Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue40.2006 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2006
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1055202
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 11
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 11. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue40.2006 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Jahresinhaltsverzeichnis
  • Index of authors

Full text

Themen Informationsvermittlung 1286 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 11 Fünf Jahre nach SteFi oder: Auf der Suche nach Informationskompetenz im Studienalltag „Von der ‚Ware’ Information zur ‚wahren’ Information – Erstellen einer Fachinformationsseite Geschichte von Studierenden für Studierende“ Marcus Schröter 1. Ziel und Rahmen Das im Folgenden beschriebene Projekt ist ein Angebot des Fachreferats ge- schichte der Universitätsbibliothek Rostock für Studierende der Philosophischen Fakultät. Es soll kurz skizziert werden, da dem Verfasser bisher kein vergleichbares Projekt bekannt ist, der Ansatz aber als ausbaufähig und nachnutzbar bewertet wird.1 Das Projekt wurde entworfen für ein Konzept der von der Universitätsbiblio- thek unterstützten Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Studieren- den. Hierbei wird der Service der punktuellen Schulung einzelner Datenbanken „on demand“ durch ein Angebot erweitert, das nicht nur einen breiten Überblick über das Spektrum wichtiger elektronischer Angebote im Fach geschichte bie- tet, sondern Studierende in besonderer Weise selbst aktiviert und dadurch ein nachhaltiges Problembewusstsein vermittelt. Aus diesem grunde wurde die Form einer semesterbegleitenden Übung gewählt, in der die Studierenden einen regulären Schein im Modul „Vermittlungskompetenz“ beziehungsweise einen „Medienschein“ erwerben können.2 1 Die Website www.informationskompetenz.de dokumentiert die einschlägigen aktuellen Aktivitäten und ermöglicht es Bibliotheken, die bisher an der konzeptionellen Entwicklungsarbeit nicht teilgenommen haben, erprobte Modelle zu adaptieren. Den Aspekt der Nachnutzbarkeit betont zuletzt Markus Malo: Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart. In: Bibliotheksdienst 40 (2006), S. 625–630, hier: S. 629. – Ein sehr schönes Beispiel ist die neue Regensburger Studieneinheit „Informationskompetenz (information literacy)“, die gemeinsam von Fachbereich und Bibliothek entwickelt wurde (Naoka Iki: Die Regensburger Studien- einheit „Informationskompetenz (information literacy)“ (INK) – eine Kooperation von Bibliothek und Universität. In: Bibliotheksdienst 40 (2006), S. 629–634. 2 Dieses Angebot der Universitätsbibliothek Rostock ist nicht – wie in manchen anderen Universitäten – verpflichtend in der Studienordnung verankert. Universitäts- bibliothek und Historisches Institut kooperieren jedoch eng und haben auf die Bedürfnisse angehender Historiker zugeschnittene bibliothekarische Angebote für das Modul „Vermittlungskompetenz“ konzipiert. Dieser Veranstaltungstyp ist Bestandteil der neuen B.A. / M.A.-Studiengänge innerhalb der Philosophischen Fakultät gemäß den Vorgaben des Bologna-Prozesses. – Vgl. Marcus Schröter: Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock: Bibliothekswissenschaft für Historiker. Zur Verwirklichung von Kulturauftrag und

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment