Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue39.2005 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2005
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5131244
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 12
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 12. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue39.2005 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Altes Buch 4. Schlussfolgerungen und Ausblick · Das Bewusstsein für die Bestandserhaltung ist gewachsen. Trotz oft schwieriger Bedingungen sind in den letzten Jahren eine Reihe von Maß- nahmen durchgeführt worden, die jedoch bei weitem nicht ausreichen. · Hoher Handlungsbedarf herrscht aufgrund der Schadenssituation, die sich weiter verschlimmert hat. · Die bisherigen Rahmenbedingungen (Gebäudesituation, Etat, Personal) müssen verbessert werden: o Die Prophylaxe hat eine sehr hohe Bedeutung, d. h. bei allen Bauten und Einrichtungen müssen die Erfordernisse der Bestandserhaltung genau berücksichtigt werden. o Für die Bestandspflege ist ein fester Etat jährlich im Haushalt auszu- bringen. Nur so kann kontinuierlich an der Beseitigung der Schäden gearbeitet werden. o Personal: Bestandserhaltung ist Leitungs- und Managementaufgabe, ebenso aber auch eine Querschnittsaufgabe der gesamten Einrichtung. Konservatorische Maßnahmen: o Die Mikroverfilmung hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. o Die Massenentsäuerung muss in größerem Umfang gezielt und abge- stimmt für die Erhaltung der Literatur der letzten eineinhalb Jahrhun- derte eingesetzt werden. o Die Digitalisierung wird im Bereich der Bestandserhaltung immer mehr als ein das Original schonendes Instrument eingesetzt; die dauerhafte Bewahrung der Daten (Langzeitarchivierung) muss weiter optimiert werden. Bestandserhaltung muss als Daueraufgabe von den Unterhaltsträgern an- erkannt werden, dies muss an der Verbesserung der Rahmenbedingungen sichtbar werden. Die Kooperation der Institutionen ist zu verstärken zur Erreichung von Synergieeffekten. Schaffung eines ,,Kompetenzzentrums" (bzw. einer ,,Landesstelle") und verbindlicher Strukturen zur Stärkung der Effizienz der Arbeit in der Regi- on. Erarbeitung eines Programms für die Berliner und Brandenburger Biblio- theken und Archive für die dringendsten Desiderata der nächsten Jahre. 1556 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 12

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2005. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment