Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 11

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Bedeutende lateinamerikanische Privatsammlungen Franz Obermeier Die Sammlung Horácio Porcel, Buenos Aires Die außerhalb Argentiniens kaum bekannte Sammlung von Horácio Porcel ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten sich noch in Privatbesitz befindlichen Sammlungen zur Geschichte und Kultur Argentiniens und der angrenzenden Gebiete. Ihr besonderer Wert liegt in einer weitestgehend vollständigen Sammlung der wichtigsten historischen Quellen zur Frühzeit Argentiniens, die in einer derartigen Vollständigkeit weder in der argentinischen National- bibliothek noch in den großen europäischen Bibliotheken wie dem British Mu- seum vorhanden sind. Insbesondere die Sammlung früher Jesuitica zu Süd- amerika ist herausragend. Um die Bedeutung dieser Werke zu verstehen, muss man einen kurzen Überblick der argentinischen Druckgeschichte geben. Die ersten Drucke in Lateinamerika entstanden in Mexiko und Peru, wo sie den Bedürfnissen eines weiter entwickelten kulturellen Lebens entsprachen, das schon bald zur Entstehung von Universitäten in kirchlicher Obhut führte. Entsprechend den religiösen Bedürfnissen der täglichen Katechese finden wir bei den Frühdrucken eine große Anzahl religiöser praktischer Literatur, insbe- sondere Katechismen und Bücher für die Erlernung der Indianersprachen, die zur Predigt und Beichte notwendig waren, später erst schöngeistige Literatur. In Argentinien setzt die Druckgeschichte später ein. Da die Kolonialmacht Spanien hier nicht auf bereits bestehende hervorragend ausgebaute Ver- kehrssysteme und die zentralisierten sozialen Machtstrukturen von Mittelame- rika und Peru zurückgreifen konnte, brauchte die Konsolidierung des spani- schen Machtanspruchs sehr viel länger, zumal es sich bei den ursprünglichen indianischen Bewohnern um meist nur halbsesshafte Indianerstämme handel- te, die später in den Stämmen der Pampa-Indianern (um Buenos Aires), der Chiquitos (Bolivien/Argentinien) oder in anderen sich neu formierenden Grup- pen aufgingen. Buenos Aires, von Pedro de Mendoza 1536 gegründet, muss- te auch wegen der schwierigen Versorgung mit Nahrungsmitteln einige Jahre später aufgegeben werden und wurde erst 1580 von Juan de Garay neuge- gründet. Die Spanier zogen sich 1541 nach Asunción im heutigen Paraguay zurück, wo durch ihr Bündnis mit den ackerbauenden Guaraní-Indianern ihr Überleben gesichert war und durch die Herausbildung einer Mestizenbevölke- rung auch die Grundlage für die Tradierung einer auf das Guaraní zurückge- henden indianischen Umgangssprache geschaffen wurde. Asunción wurde zum Ausgangspunkt einer Eroberung der Gegend durch entradas (Kriegszüge) und Gründung von Städten, sowie einer Erschließung der Verbindungswege bis Peru und Bolivien. In diesem Kontext waren die Voraussetzungen für die BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 11 1391

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.