Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 10

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Informationsvermittlung rigere Teil: Wie lässt sich erreichen, dass sich das Webangebot im Tutorial genauso verhält wie in Wirklichkeit? Für statische Webseiten ist das kein Problem. Man nehme das Original und füge eine Kommentarbox ein. Ebenso leicht lassen sich in der Darstellung im Tutorial reaktive Elemente einfügen, die auf einen Mausklick des Nutzers nicht auf ein weiteres Angebot führen wie im Original, sondern lediglich eine Kom- mentarbox öffnen, die dieses Angebot erläutert. Schwierig wird es aus nahe- liegenden Gründen bei dynamischen Web-Angeboten wie einem OPAC. Im Original kann eine bestimmte Suchaufgabe, von verschiedenen Leuten gelöst, durch die Vielzahl möglicher und unterschiedlich geeigneter Suchstrategien eine große Zahl verschiedener Ergebnisausgaben bewirken. Der Tutorial- OPAC wird eine solche ,,authentische" Vielseitigkeit nicht wiederspiegeln: Zwar lässt sich das Ergebnis der Datenbank-Abfrage ,,on the fly" erzeugen, aber nicht der Kommentar des Tutorials, der dieses Ergebnis bewertet. Die Lösung besteht entsprechend darin, den dynamischen Original-OPAC sta- tisch zu simulieren. Das funktioniert nur dann überzeugend, wenn das Tutorial bei realistischen Such-Aufgaben auch realistische Such-Ergebnisse anbietet, und zwar durchaus verschiedene bei verschiedenen Suchstrategien. Damit die Aufgabe der Simulation für den Autor des Tutorials nicht zu anspruchsvoll wird, muss deshalb die Formulierung der Suchaufgabe garantieren, dass nur wenige Suchstrategien denkbar sind. Dann gibt es auch nur eine kleine Zahl von möglichen Ergebnissen, die simuliert und bewertet werden müssen. Im Tutorial der UB Tübingen ist dies technisch wie folgt erreicht: Statische HTML-Formulare erlauben Eingaben, die durch kleine Java-Scripte geprüft werden, ob sie den erwarteten Eingaben entsprechen ­ eine Reihe von fal- schen Eingaben wird ebenfalls ,,erwartet" und beurteilt. Die Scripte wählen dann die Folgeseiten aus, die die entsprechende Reaktion enthalten.20 Diese Lösung ist nicht nur praktikabel, sie hat auch den Vorteil, dass die Pro- grammier-Anforderungen an den Autor des Tutorials recht gering sind: HTML ist einfach zu lernen; die wesentliche Aufgabe besteht ohnehin darin, vorhan- dene Seiten zu übernehmen und zu verändern; Java-Script ist hier sehr schematisch zu verwenden und daher schnell geschrieben. Im folgenden stelle ich das Tübinger Tutorial im Einzelnen vor. 20 Eine alternative, elegante Lösung zeigt das ,Library Mansion` der Salt Lake County Libraries (http://www.slco.lib.ut.us/library_mansion/index.htm) ­ hier wird der Origi- nal-OPAC über einen Frame in das Tutorial eingebettet; das Tutorial prüft dann die Reaktion, die der Nutzer mit seiner Eingabe produziert hat, indem es eine bestimmte Information daraus abfragt. 1266 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 10

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.