Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 10

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Informationsvermittlung THEMEN lung oder -abfrage erreicht, sondern durch die Einbettung des zu Lernenden in eine ,,authentische Situation". Übereinstimmend hält Gerd Mietzel in seiner Pädagogischen Psychologie des Lernens und Lehrens ­ wenig überraschend ­ fest, dass der Lernerfolg umso größer sei, je mehr die Vermittlung darauf abziele, den Lerninhalt zu den Lernenden in Beziehung zu setzen.17 Ähnlich urteilt die Spezialliteratur zum E-learning.18 Rolf Schulmeister emp- fiehlt in seinen Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: ,,Lerninhalte, Beispie- le und Lernumgebungen müssen authentisch sein". Die Darstellung von Lehrinhalten in virtuellen Umgebungen dürfe nicht der systematischen Form der Repräsentation fachwissenschaftlicher Inhalte in Lehrbüchern folgen, sondern solle zugunsten einer induktiven Darstellungsweise aufgegeben wer- 19 den. Diesen Empfehlungen zu folgen, ist verhältnismäßig einfach. Denn in einem Punkt unterscheidet sich das didaktische Problem eines OPAC-Tutorials we- sentlich von den Beispielen, die im allgemeinen in der Literatur zur Didaktik des E-learning behandelt werden. Diese geht meist von der Frage aus, wie das Medium Computer/Internet zur Vermittlung von Inhalten genutzt werden könnte, die selbst nichts mit dem Medium zu tun haben. Im Unterschied dazu soll das Tutorial eine Einführung über's Web anbieten in einen Gegenstand ­ den OPAC ­, der seinerseits nur über das Web zu nutzen ist. Medium und Gegenstand des Lernens sind dieselben. Deshalb sollte das Tutorial sehr leicht ,,authentische Situationen" für den Nutzer herstellen können. Technische Umsetzung Die Lösung des BGSU-Tutorials ist allerdings unbefriedigend. Dort ist nur der eine Teil des Problems gelöst: Der Nutzer befindet sich im Tutorial auf einer Oberfläche, die dem Original-Webangebot im Layout ähnlich ist. Der schwie- 17 Gerd Mietzel, Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, 6., korr. Aufl., Göttingen; Bern: Hogrefe, Verl. für Psychologie 2001, S. 356. 18 Bedauerlicherweise ist die Literatur noch recht schmal: Die meisten Veröffentlichun- gen beschäftigen sich mit ,,Computerunterstütztem Lernen", d.h. der Erweiterung konventioneller Kurse durch die Möglichkeiten des Computers, so auch großenteils die Artikel in: Information und Lernen mit Multimedia und Internet : Lehrbuch für Studium und Praxis, hg. von Ludwig J. Issing und Paul Klimsa, 3. vollst. überarb. Aufl., Weinheim : Psychologische Verlags Union 2002. Größter Interessent scheint hier die Wirtschaft zu sein; so gelten viele Veröffentlichungen den Erfahrungen, die Firmen mit der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Computer Based Training (CBT) gemacht haben. 19 Rolf Schulmeister, Grundlagen hypermedialer Lernsysteme : Theorie ­ Didaktik ­ Design, 3., korr. Aufl. Oldenburg: München, Wien 2002, S. 230 und 228. BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 10 1265

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.