Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 10

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN 20 Jahre Bibliothekstantieme in Großbritannien Gernot U. Gabel 1979 verabschiedete das Londoner Parlament den ,,Public Lending Right Act", mit dem britischen Autoren das Recht auf eine Bibliothekstantieme ein- geräumt wird. Damit gehört Großbritannien zu den 15 Ländern weltweit, die ihren Autoren eine Vergütung für die in öffentlichen Bibliotheken entliehenen Bücher zahlen. Der Einführung des ,,Public Lending Right" (PLR) ging eine fast dreißig Jahre währende Auseinandersetzung um eine Autorenvergütung voraus. Den Anstoß für die Kampagne gab 1951 der Schriftsteller John Brophy, der den beschei- denen Vorschlag unterbreitete, man möge den Autoren für jedes aus öffentli- chen Bibliotheken entliehene Buch einen Penny zahlen (bis zur Währungsum- stellung 1969 entsprachen 240 Pennies einem Pfund, seitdem ergeben 100 Pence ein Pfund). Der Schriftsteller argumentierte, der Betrag von einem Pen- ny entspreche lediglich den Kosten für eine halbe Zigarette und sei Bibliotheksbenutzern als bescheidenes Entgelt für die Autoren wohl abzu- verlangen. Er forderte den britischen Autorenverband ,,Society of Authors" auf, diese Argumentation zu unterstützen, was auch geschah, und so gelang- te ,,Brophy's Penny" in die allgemeine Diskussion. Doch als die britische Re- gierung Ende der 50er Jahre im Parlament den Entwurf für ein Bibliotheksge- setz vorlegte, war von einer Autorenvergütung nicht mehr die Rede. Der 1964 verabschiedete ,,Library and Museum Act" sieht denn auch für entliehene Bü- cher keine Vergütung an die Autoren vor. Als Stoßtrupp der sich für das PLR engagierenden Autoren fungierte schließ- lich die ,,Writers' Action Group" (WAG), die 1972 durch Abspaltung von der ,,Society of Authors" entstanden war. Unter Leitung der beiden resoluten Au- torinnen Brigid Brophy (Tochter des Initiators John Brophy) und Maureen Duf- fy konnte die WAG schließlich die Abgeordneten des Londoner Parlaments davon überzeugen, einer aus dem Etat des Kultusministeriums finanzierten Bibliothekstantieme zuzustimmen. Zu den stärksten Gegnern des Gesetzes- vorhabens gehörten damals übrigens Bibliothekare an öffentlichen Bücherei- en, die eine Schmälerung ihrer Anschaffungsetats befürchteten, falls man eine Finanzierung der PLR-Vergütung über eine Benutzungsgebühr vorgesehen hätte. Nach Verabschiedung des Gesetzes dauerte es noch drei Jahre, bis die Aus- führungsbestimmungen für das PLR festgelegt waren. Da das Gesetz aus- schließlich eine Vergütung für die von lebenden Autoren gemeldeten Bücher vorsieht, schloss die im nordenglischen Stockton-on-Tees eingerichtete PLR- BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H.10 1213

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.