Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 2

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN 5. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke Christine Sauer Bereits zum 5. Mal fand vom 28. bis 30. Oktober 2002 das Tübinger Symposi- um Handschriften, Alte Drucke statt. Die einzige, im Rhythmus von zwei Jah- ren stattfindende Fortbildungsveranstaltung zum Thema Altes Buch und Nach- lässe feierte damit ihr erstes Jubiläum. Zu Recht konnte daher der Organisa- tor Gerd Brinkhus (Tübingen) bei der Eröffnung resümieren, dass das Sympo- sium zu einer Institution geworden ist, die fortgeführt werden soll. Auch dieses Mal genossen die 29 Teilnehmenden und Vortragenden die entspannte Atmo- sphäre im Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen in Blaubeuren, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Die Re- ferate ließen sich grob den drei Themenkomplexen Bestandserhaltung, neue Angebote zum Alten Buch im Internet und Erschließung von Alten Drucken zuordnen. In ihrem einführenden Beitrag stellte Monika Linder (Leipzig) die Sektion ,,Rare Books and Manuscripts" in der Division ,,Collections and Services" der IFLA vor und berichtete über Arbeitsweise und Projekte (weitere Informationen so- wie der von der Staatsbibliothek zu Berlin ­ Stiftung Preußischer Kulturbesitz veröffentlichte, zwei Mal jährlich erscheinende Newsletter unter www.ifla.org). Zu den erreichten Zielen zählt die Publikation der Bedingungen für Ausstel- lungsleihgaben (loan policies) an ausgewählten großen Bibliotheken, die für kleinere Institutionen eine Orientierung und Richtlinie bieten (s. dazu die Newsletter Winter 2001 und Winter 2002). Die Beiträge zum Themenkomplex Bestandserhaltung leitete Reinhard Feldmann (Münster) ein. Er zog ein Re- sümee der Anstrengungen in den letzten 10 Jahren und führte in das seit Frühjahr bestehende Internet-Portal ,,Forum Bestandserhaltung" ein 1 (www.forum-bestandserhaltung.de). An seinen Erfahrungen bei der schritt- weisen Anpassung eines denkmalgeschützten, seit Anfang des 20. Jahrhun- derts nicht mehr generalsanierten Gebäudes an moderne Anforderungen in den Bereichen Raumklima, Sicherheit und Brandschutz ließ Rupert Schaab (Erfurt/Gotha) die Zuhörenden teilhaben. Im Fall von Schloss Friedenstein (Gotha) zählen dazu Projekte der Buchpflege (Reinigung der Bestände, räum- liche Zusammenführung von Signaturengruppen), Erneuerung der Fenster (wobei durch zu dicht schließende moderne Fenster das natürliche Raumkli- ma gestört werden kann), regelmäßige Klimakontrollen, Anstrengungen für 1 Reinhard Feldmann: Forum Bestandserhaltung. Ein Internet-Portal, in: BIBLIOTHEKS- DIENST36 (2002) S. 1219­1227. BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 2 175

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.