Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Erschließung THEMEN Benutzer mit ihnen in Einklang zu bringen. Zur optimalen Arbeitsorganisation in der Abteilung sind sowohl Managementkenntnisse als auch Kommunikati- onsfertigkeiten wichtig. Der Umgang mit Computern und Teamfähigkeit um im Verbund zusammenzuarbeiten gehören ebenfalls zu den Kenntnissen und Kompetenzen, die Formalerschließende haben müssen. Um die Anforderun- gen der Zukunft bewältigen zu können, brauchen die Formalerschließenden eine positive Einstellung zum Beruf. Um die Lernziele eines umfassenden Formalerschließungsunterrichts syste- matisch zu erfassen, sind sie zu kategorisieren. Die Arbeiten von Gagné bil- den eine theoretisch-pädagogische Grundlage für die Definition der Lernziele. Gagné unterscheiden fünf Kategorien von Lernergebnissen 7, 8: 1. Intellektuelle Fertigkeiten: prozedurales Wissen 2. Kognitive Strategien: Kontrolle des eigenen Lernprozesses, Übertra- gung des Gelernten auf anderes 3. Verbale Information: deklaratives Wissen 4. Einstellung: affektiver Bereich 5. motorische Fertigkeiten: motorischer Ablauf. 3.1 Kognitive Lernziele Die Lernziele in der Formalerschließung liegen weitestgehend im kognitiven Bereich, die ersten der Kategorien der Lernergebnisse von Gagné. Die intel- lektuellen Fertigkeiten beinhalten das Kennen und die Steuerung der Vorgän- ge des Katalogisierens. Die kognitiven Strategien sind die Fähigkeiten, die er- worbenen Kenntnisse anzuwenden und weitere Kenntnisse zu erwerben. Dazu gehören auch Problemlösungsstrategien. Die verbalen Informationen umfas- sen die Kenntnis der Regelwerke, der Werkzeuge, der Fachbegriffe, der Schemata etc. und die Fähigkeit, sie weiterzugeben. Bloom erstellte für den Schulunterricht eine Taxonomie der kognitiven Lern- ziele9. Er teilte das beabsichtigte Verhalten der Lernenden in sechs Klassen: Wissen (Faktenwissen), Verstehen (Begreifen, worüber gesprochen wird), An- wendung (Transfer auf ein neues Problem), Analyse (Entdecken der Organisa- 7 Gagné, Robert M.: Conditions of learning. URL: http://www.gwu.edu/~tip/gagne.html (23.4.2003) 8 Gagné, Robert M.; Briggs, Leslie J.; Wagner, Walter W.: Principles of instructional design. 4. Aufl. Fort Worth: Harcourt-Brace-College Publishers, 1992. ­ ISBN 0-03-034757-2 9 Bloom, Benjamin S.; Engelhart, Max D.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. Weinheim: Beltz, 1976 (Beltz-Studienbuch 35). ­ ISBN 3-407-18296-1 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9 1095

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.