Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Erschließung 2.6 Neuropsychologie Die Neuropsychologie befasst sich mit den physiologischen Grundlagen des Denkens. Dazu gehört z.B. die Ermittlung von Denkzentren und der Signal- übertragung bei Denkvorgängen. Auch die Forschung über die verschiedenen Aufgaben der rechten und der linken Gehirnhälfte gehört zur Neuropsycho- logie. Die fortschreitenden Erkenntnisse der Gehirnforschung helfen beim Verständ- nis der Lernvorgänge an sich und haben daher auch Bedeutung für das Ler- nen der Formalerschließung. Um die Speicherung des Gelernten vom Kurz- zeit- in das Langzeitgedächtnis zu fördern, ohne dass es zu Überlagerungen kommt, ist Abwechslung in der Thematik und das Einhalten von Pausen wich- tig. Im Direktunterricht kann dies von den Lehrenden gesteuert werden. Für das Selbststudium und besonders für computerunterstützte Fernstudien ist es wichtig, nicht nur den Lehrstoff anzugeben, sondern auch ,,Tipps für das Ler- nen." Die Ausrichtung auf mehrere sensorische Kanäle erfolgt durch die Auf- bereitung des Lehrstoffs. In multimedialen Lernprogrammen kann man z.B. das Bild einer Haupttitelseite zeigen, eine Titelaufnahme dynamisch entstehen lassen, Erklärungen mittels Text und Ton geben und Grafiken mit den Daten- formaten einbinden. Auch die Verbindung von Videokonferenz, begleitendem Lernmaterial und Mitschreiben fördert die Betätigung mehrerer Sinne. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Förderung beider Gehirnhälften gleich- zeitig. Gerade bei der Vermittlung kognitiven Wissens werden oft die beglei- tenden Gefühle vergessen. Vor allem negative Gefühle verhindern aber nicht nur die Aufnahme des Lernstoffs, sondern prägen auch die Einstellung zur zu- künftigen Arbeit. Formalerschließung wird dann leicht als langweilig empfun- den. Deshalb ist es wichtig, das zu Lernende interessant und spannend zu vermitteln. Lernprogramme brauchen eine ansprechende Benutzeroberfläche. Hilfe, die jederzeit und möglichst anonym in Anspruch genommen werden kann, lässt Überforderungen vermeiden. Bei Gruppenarbeiten ist eine gute Gruppenatmosphäre wichtig. Auch die Sympathiewerte des Vortragenden sind nicht zu unterschätzen. Im Fernunterricht ist ein besonderes Verhalten notwendig, das auch unter Umständen über Schwierigkeiten hinweg hilft. Deshalb ist eine gute Schulung der Lehrkräfte in Bezug auf Kommunikation mittels Informationstechnologie von Bedeutung. 3. Lernziele Formalerschließung besteht in der Praxis nicht nur aus dem Kennen, dem Verstehen, der Anwendung und der Verinnerlichung der Regeln, sondern auch der Fähigkeit Probleme kritisch beurteilen zu können und die Wünsche der 1094 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.