Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Erschließung THEMEN allgemeiner Lösungen muss verinnerlicht werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die neu Einsteigenden ihre eigene Formalerschließungswelt in ihrem Kopf konstruieren oder ob sie etwas Vorhandenes erfassen und für sich neu inter- pretieren. Das Ergebnis sollte ein sicherer Umgang mit den Grundprinzipien der Ordnung sein und die Fähigkeit, sie so anzuwenden, dass ein für die Be- nutzer optimales Ergebnis erzielt wird. Die gängigen Methoden Formalerschließung zu lehren haben einige konstruk- tivistische Elemente verwirklicht. Die Auseinandersetzung mit dem Lernge- genstand geschieht durch die Präsentation von Titelblättern oder zu katalogi- sierenden Werken und die Forderung, davon Titelaufnahmen zu machen. Der Kontext wird durch die Katalogkunde gegeben. Wenn in kleinen Gruppen Lö- sungen gesucht werden, können dabei die allgemeinen Prinzipien gemeinsam entdeckt werden. Die Zielgerichtetheit wird von den Lehrenden überwacht. So kann jeder sofort seine eigenen Erfahrungen mit seinen zukünftigen Aufgaben machen. Intuition spielt in der Formalerschließung eine große Rolle, vielleicht eine größere, als man aufgrund der Regelwerke zunächst meinen könnte. Die Schulung dieser Intuition kann helfen Formalerschließende zu befähigen, nach den jetzt gültigen Regeln zu arbeiten und zusätzlich die Schlüsselkompeten- zen für zukünftige Entwicklungen zu haben, die jetzt noch nicht absehbar sind. Durch Multimedia-Präsentationen und Zusammenarbeit mittels E-Mail, Chat- room und Dokumenten, an denen die Teilnehmerinnen gemeinsam arbeiten können, wird die wirkliche Arbeitswelt simuliert (siehe auch 6 ). Fernunterricht fördert die Selbstständigkeit der Lernenden. Auch das ist ein konstruktivisti- sches Lernziel. Konstruktivistische Lernziele werden am besten durch Simulationsprogramme verwirklicht. Echte Simulationsprogramme zum Erlernen der Formalerschlie- ßung zu erstellen ist jedoch schwierig. Sie müssten nicht nur die Regelwerke beinhalten, sondern auch das Benutzerverhalten, die weitere technische Ent- wicklung und die Reaktion der Regelwerksgestalter darauf. Daher ist es einfa- cher, konstruktivistische Übungen, etwa die Abhängigkeit von regelwerksge- rechter Formalerschließung und dem Suchverhalten der Benutzerinnen, in Feldversuchen untersuchen zu lassen. Lernprogramme in der Formalerschlie- ßung sollten sich auf Formalita beschränken. 6 Main, Linda: Web-based virtual classrooms: a model for LIS education. In: Educa- tion for Information 16 (1998) Nr. 4, S. 333­340 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9 1093

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.