Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Erschließung Ihre geringe Bedeutung für den Benutzer und die Komplexität ihrer Anset- zungsbestimmungen stehen in einem Missverhältnis. Körperschaftskatalogi- sierung ist sehr aufwändig. Die Definition einer Körperschaftsentität lässt sich nicht so eindeutig festgelegen wie die von Personen. Körperschaften ändern ihre Namen, Körperschaften schließen sich zusammen, Körperschaften teilen sich usw. Auch wenn im Hinblick auf eine internationale Normdatei unter- schiedliche Körperschaftsansetzungen möglicherweise nicht mehr so relevant sind, stellt sich immer noch Frage, nach welchen Bestimmungen ein als Kör- perschaft identifizierter Name in beiden Regelwerken angesetzt wird. Die AACR2 und die LCNA sehen wesentlich mehr Körperschaften vor, die in den RAK und der GKD explizit nicht als Körperschaften definiert sind bzw. dort im Zuge der Weiterentwicklung der RAK in den letzten beiden Jahrzehn- ten bereits wieder abgeschafft wurden. Die Regelwerkslage gibt zu der Vermutung Anlass, dass es wegen des um- fassenderen Körperschaftsbegriffs in den AACR2 zu mehr Urheberwerken im Titelbereich kommt. In Der Deutschen Bibliothek wurde im Rahmen des Pro- jekts eine vergleichende Statistik erhoben. In der DNB-CD 2003-03 machen Urheberwerke 5,8% aus, in der Lieferung der Library of Congress English Books 2002 betrug der Anteil der Urheber- werke 4,7%. Das statistische Ergebnis zeigt, dass der erweiterte Körperschaftsbegriff der AACR2 in der Praxis nicht zwangsläufig zu mehr Urheberwerken führt. Im Ge- genteil werden sogar weniger Urheberwerke registriert mit den damit verbun- denen geringeren Auswirkungen auf die Titeldatenbank. Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass in dieser Zahl nicht die Uniform Title mit dem Urheber als ,,Ordnungshilfe" enthalten sind. Diese Uniform Title lassen sich nicht statistisch herausfiltern. Die Häufigkeit von Nebeneintragungen unter Körperschaften ist nicht unter- sucht worden, da Nebeneintragungen keinen Einfluss auf die Bildung von Ti- telentitäten haben. Die besondere Problematik der Körperschaftsentitäten liegt darin begründet, dass Namensänderungen und die Änderungen von Entitäten auf die Titel durchschlagen. Ein wirklicher Nutzungseffekt könnte erst dann erreicht werden, wenn es eine internationale Normdatei gibt, in der jedes Land seine eigenen nationalen An- setzungen auch für Körperschaften einbringen kann. Das führt nicht daran vorbei, dass Körperschaftsentitäten im Sinne der AACR2 neu definiert werden. 1084 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.