Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Bibliotheken jüdische Provenienz unter Umständen zwar wahrscheinlich, aber bedauerli- cherweise nicht mehr nachweisbar ist. Ob mancher Buchbesitz vor 1933 auch rechtmäßig veräußert wurde, kann im Moment nicht ausgeschlossen werden und müsste im Einzelfall geklärt werden. In bislang fünf Fällen erbrachte die Überprüfung in der Geschädigtenkartei der Oberfinanzdirektion Berlin keiner- lei Erkenntnisse, auf welchen Wegen die Bücher in den Bestand der Bibliothek der ,,Forschungsabteilung Judenfrage" gelangt sein könnten. Die bis jetzt als Vorbesitzer ermittelten Institutionen waren vor dem nationalsozialistischen Judenmord in Frankreich, Deutschland und in der Sowjetunion ansässig. In sechs Fällen handelt es sich dabei eindeutig um jüdische Kultusgemeinden bzw. jüdische Einrichtungen. 25 der insgesamt 67 Titel gehen auf den Vorbesitz zweier Rabbiner zurück. Elf Titel und eine Zeitschrift gehörten Abraham Lewinsky, der 1866 im oberschle- sischen Loslau geboren wurde und von 1892 bis 1935 in Hildesheim als Rab- biner wirkte; er verstarb 1941 in Mainz. Zu seinem Buchbesitz und dessen Schicksal während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft haben sich 17 bedauerlicherweise keinerlei Unterlagen finden lassen. 13 Titel gehen auf die Rabbinerfamilie Vogelstein zurück. Max Vogelstein, Sohn des 1942 im New Yorker Exil verstorbenen Rabbiners Hermann Vogelstein, wurde 1901 in Kö- nigsberg geboren und verstarb unverheiratet 1984 in New York. Der jüdische Geistliche konnte Ende April 1938 in die Vereinigten Staaten emigrieren. Aus seiner Akte zur sogenannten ,,Judenvermögensabgabe" ist ersichtlich, daß er über eine ,,Gebrauchsbibliothek" verfügte, die aus überwiegend theologi- schen, historischen, philosophischen und pädagogischen Werken im Ge- samtwert von 750 Reichsmark bestand. Sieben Bücherkisten gaben die deut- schen Behörden Ende Februar 1939 zum Versand in die USA frei; sie lagerten bei einer Spedition in Köln. Am 20. März 1939 bot Max Vogelstein in einem Schreiben dem Finanzamt in Moabit-West an, zur Entrichtung der ,,Judenver- mögensabgabe" sein ,,Umzugsgut mit Beschlag zu belegen und zu verstei- gern", da die Höhe der ,,Judenvermögensabgabe" seine finanziellen Mittel übersteige. Der Akte ist überdies zu entnehmen, dass die Gestapo in Koblenz einen Teil seiner Bibliothek beschlagnahmte, die in Köln lagernden Bücherkis- ten aber allem Anschein nach von der Konfiskation ausnahm. Laut Bekannt- machung des Reichsministeriums des Innern vom 31. März 1939 wurde Max Vogelstein ohne Vermögensbeschlagnahme ausgebürgert. Da eine Unbe- denklichkeitsbescheinigung fehlte, verweigerten die deutschen Behörden zwei Monate nach Kriegsbeginn den Transport seiner wissenschaftlichen Biblio- thek in die USA. Ein halbes Jahr später schlug schließlich die Kölner Spedition dem Finanzamt in Moabit-West vor, Vogelsteins Umzugsgut und damit auch 17 Schreiben der Oberfinanzdirektion Berlin an den Verfasser vom 24. 06. 2002. 1064 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.