Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 6

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Beruf 4. Einige Daten 4.1 Anzahl Studenten pro Matrikel Die Zahl der Bewerber liegt kontinuierlich bei ca. 100­120, d.h. auf einen Stu- dienplatz kamen bisher über drei Bewerber. Es wurden bisher pro Jahr 30 Studierende immatrikuliert. Um einen gewissen ,,Schwund" im Anfang (per- sönliche Gründe, kein Interesse mehr etc.) auszugleichen, werden i.d.R. mehr Interessenten zur Immatrikulation aufgefordert. Zum Wintersemester 2001/2002 konnten erstmals zwei parallele Gruppen immatrikuliert werden, die zum Immatrikulationszeitpunkt insgesamt 64 Studierende umfassten. Seitdem werden jährlich zum Wintersemester 2 Parallelgruppen immatrikuliert. Hiermit wird zum Einen der noch immer bestehende Bewerberstau weitge- hend abgebaut und zum Anderen die Möglichkeit geschaffen, auch Biblio- theksreferendare bzw. Bibliotheksvolontäre auszubilden, ohne das Angebot für ,,freie Studenten" zu stark einzuschränken. In der Regel interessieren sich weit mehr Frauen für den postgradualen Fern- studiengang als Männer. Dies dürfte wahrscheinlich mit traditionellen Ge- schlechterverteilungen im höheren Bibliotheksdienst zusammenhängen. Ge- rade im höheren Bibliotheksdienst sind bisher jedoch in der Praxis mehr Män- ner als Frauen vertreten. 4.2 Herkunft der Studierenden Die Herkunft der Studierenden nach Bibliotheken festzustellen, ist nur schwer möglich, da uns darüber keine exakten Informationen vorliegen. Eine grobe Schätzung, die sich auf die Lektüre der Bewerbungsunterlagen und persönli- che Gespräche stützt, dürfte jedoch dahin gehen, dass wissenschaftliche, öf- fentliche und Spezialbibliotheken über einen längeren Zeitraum betrachtet et- wa im gleichen Verhältnis vertreten sind. Dies schließt natürlich nicht aus, dass in manchen Matrikeln kaum Vertreter aus öffentlichen oder Spezialbiblio- theken vertreten sind. Viel leichter ist es, Aussagen zur geographischen Herkunft der Studierenden zu machen: bis auf eine Ausnahme ­ das Saarland ­ sind Studierende aus al- len Bundesländern vertreten, wobei natürlich einige kleinere Bundesländer nur schwach vertreten sind. Dazu kommen in jeder Matrikel Studierende aus dem Ausland.13 13 Personen mit Wohnsitz im Ausland, d.h. die Studierenden sind i.d.R. bei deutschen Institutionen (insbes. Goethe-Institute) im Ausland beschäftigt. EU-Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland werden nicht hierunter gefasst. Ansonsten sind hauptsäch- 728 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 6

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.