Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue37.2003 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut
Deutsches Bibliotheksinstitut
Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2003
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5198448
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 6

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue37.2003 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Beruf 8. Informationsproduktion und -vermittlung 9. Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik 10. Buch- und Medienkunde, Bibliotheksgeschichte 11. Fremdsprachige Fachterminologie vermittelt. Zwei Praktika von je 6 Wochen sind in das postgraduale Fernstudium inte- griert. Da in der Regel weit über 80% der Teilnehmer berufstätig sind, dies zum weitaus überwiegenden Teil in Bibliotheken, kann diese verkürzte Form der Praktika akzeptiert werden. Trotzdem sind im postgradualen Fernstudium 12 Wochen Praktikum in bibliothekarischen Einrichtungen relativ wenig. Pra- xispartner haben auf Befragung darauf oft hingewiesen. Auch wird in der Bundeslaufbahnverordnung2 ein hinreichender Praxisanteil als eine weitere Bedingung für einen Eintritt in eine Laufbahn des höheren Dienstes gefordert. Während der Zeit des postgradualen Studiums kann dies aber zwangsläufig nicht erfolgen, denn die zur Verfügung stehende freie Zeit der Studierenden ist trotz Urlaub und Freistellungstage3, sei es bundeslandabhängig exakt definiert oder durch die entsprechende Institution zusätzlich gewährt, nicht unbegrenzt ausdehnbar. Zweimal sechs Wochen haben sich in dieser Situation als praktikabelster Kompromiss für alle Seiten erwiesen. Da sehr viele Studierende aus der Be- rufspraxis kommen bzw. auch während des Studiums in der Berufspraxis tätig sind, wird auch von der Möglichkeit der ,,Praktikumsanerkennung" reger Gebrauch gemacht. Andererseits dienen die Praktika auch solchen Studie- renden mit langer bibliothekarischer Berufserfahrung, die ohne weiteres ein, wenn nicht beide Praktika anerkannt bekommen könnten, immer wieder dazu, noch einmal eine mehr oder weniger fremde Bibliothek kennen zu lernen. Nach Wegfall der BLK-Förderung mussten ab 1998 Studienentgelte (derzeitig insgesamt 1250 Euro je Semester für ,,freie" Studierende)4 eingeführt werden. Der erwartete starke Einbruch bei den Bewerberzahlen trat nicht auf. Aus un- serer Sicht ein Hinweis darauf, wie wichtig dieser Studiengang in der biblio- thekarischen Ausbildungslandschaft ist. Dagegen ist der Zuspruch zu diesem 2 6. Änderungsverordnung zur Bundeslaufbahnverordnung, BGBl. I, 1999, Nr. 19, An- lage 4 Abschnitt A zu §§34 und 35; vgl. jetzt auch die Neufassung der Bundeslauf- bahnverordnung vom 8.7.2002 (BGBl I, 2002, Nr. 45). 3 Soweit Regelungen in den Bundesländern die Möglichkeit zum Bildungsurlaub für die Weiterbildung geben. 4 Diese Summe beinhaltet auch die Beiträge für das Studentenwerk, welche an dieses direkt weitergeleitet werden. Das Entgelt ist nicht kostendeckend. 724 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 6

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2003.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.