Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 6
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 6. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Erschließung ten 1996 zum Abschluss eines Vertrages mit dem Stadtmuseum zur Retro- konversion. Vertragsgegenstand war u.a., dass sowohl Arbeitskräfte als auch die für sie notwendige Hardware durch die Beschäftigungsgesellschaft gestellt werden. Dies war eine unerlässliche Voraussetzung, da die zehn Bibliotheken des Stadtmuseums zu diesem Zeitpunkt über nur vier Computer unterschiedlichs- ten Alters verfügten. Anfang September 1996 wurden die ersten sechs Projektmitarbeiter nebst PCs, davon vier in der Hauptbibliothek und zwei in der Modeabteilung vor Ort eingesetzt. Laut Vertrag war auch der externe Einsatz der KommTreff- Mitarbeiter in den Räumen der Gesellschaft möglich, bzw. sogar der üblichere Weg. Dies hätte aber bedeutet, unsere vorhandenen Karteikarten einfach nur einscannen oder abschreiben zu lassen, was uns als nicht zweckmäßig er- schien, da die Karten des alten Kataloges (ca. 1920­1980) den Anforderun- gen an eine wissenschaftliche Spezialbibliothek nicht Genüge getan hätten, und die externe Kontrolle, die ohnehin durch uns erfolgen musste, hätte einen immensen Zeitaufwand aufgrund der Entfernung der beiden Einrichtungen zur Folge gehabt. Die Mitarbeiter der Hauptbibliothek verfügten allerdings noch über keinerlei Hardware; das ins Haus stehende Projekt ließ aber keinen Aufschub mehr zu, und so wurde die Hauptbibliothek in November 1996 mit zwei neuen Rech- nern ausgestattet und mit denen der KommTreff mbH vernetzt; fehlte also nur noch die Software. Seitens der Hauptbibliothek wurden seit 1995 ­ teilweise gemeinsam mit den Zweigbibliotheken - mehrere Demo-Versionen marktüblicher Bibliothekssoft- ware geprüft, u.a. Faust für Windows, LARS II für Windows, LIDOS, winWB. Als die Entscheidung getroffen war, stellte sich heraus, dass wir die Rech- nung ohne den Wirt (sprich ohne Berücksichtigung der Finanzknappheit des 6 Stadtmuseums) gemacht hatten. Somit ,,mussten" wir uns für ,,Allegro C" ent- scheiden, das damals nur in der DOS-Version angeboten wurde. Dies verur- sachte keinen Freudentaumel, basierte alle von uns getestete Software doch schon auf Windows-Basis, die entschieden anwendungsfreundlicher ist. 6 Es handelt sich hierbei um ein von der TU Braunschweig entwickeltes Bibliotheks- system, das nicht kommerziell vertrieben und nur an öffentliche Einrichtungen ver- geben wird; der zu entrichtende Bonus von nur 850,- DM jährlich für eine Netz- Version dient der Weiterentwicklung des Systems und beinhaltet gleichzeitig die Lie- ferung aller Updates. Vergleichbare Systeme kosten ab ca. 4000,- DM aufwärts, schließen allerdings eine Betreuung des Systems ein, was bei Allegro C nicht der Fall ist. 724 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 6

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment