Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 5. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Digitale Bibliothek THEMEN Im Einzelnen stellte Smart die Produkte seines Unternehmens vor und resü- mierte, dass in einer wachsenden elektronischen Umgebung es viele gute Begründungen für die multidisziplinäre Suche in einer Datenbank gibt, die die große Bandbreite von akademischen Zeitschriften enthält und darüber hinaus Verbindungen zu weiterem relevantem Material schafft. Im letzten Vortrag des Vortragsblockes beschäftigte sich Gregor van Essen, Direktor der Internationalen Verkaufsabteilung von Endeavor Information Sys- tems, London, mit der Strategie von Endeavor, einem ,,Konzept für die Zu- kunft". Das Unternehmen wurde vor fünf Jahren gegründet. Flagschiff der Produkte ist Voyager, das allerdings nur ein englischsprachiges Interface besitzt. Noch in diesem Jahr soll jedoch eine deutschsprachige Version auf den Markt kom- men. Auch van Essen sieht die wachsende Dringlichkeit, einen gemeinsamen Ein- stieg mit einer gemeinsamen Oberfläche in Datenbanken zu schaffen, da sei- ner Ansicht nach die hybride Bibliothek Bestand haben wird und immer mehr Dokumente und Informationen im Web bereitgestellt werden. Die Kombination von Papier und elektronischer Bereitstellung wird jedoch auch in Zukunft be- stehen. Die Vielzahl von Suchmöglichkeiten hemmt allerdings beinahe und erzeugt den ,,Google-Effekt", d.h. die einfache Suche mit selbstgewählten Begriffen, die aber die Erzielung von wirklichen Treffern durchaus begrenzt. Auch Gregor van Essen präsentierte die Produkte seines Hauses. Die neue Rolle von Bibliotheken für die Entwicklung von Informations- kompetenz in der Gesellschaft In seiner Einleitung zitierte Klaus-Peter Böttger, Direktor der Stadtbibliothek Mülheim und Vorsitzender des Berufsverbandes Information Bibliothek, Benno Homann, der auf dem Bibliothekskongress in Leipzig formuliert hatte: Eine weitere Stärke der Bibliotheken ist die Kumulation des Informationsangebotes auf unterschiedlichen Medienträgern in einem Gebäude. Damit sind Bibliothe- ken prädestiniert als ideale Lernorte für das selbständige, selbstgesteuerte Lernen, aber auch für das unterstützte Erarbeiten neuen Wissens. Das le- benslange Lernen wird zum Alltag, die Lernformen verändern sich, wobei das selbstgesteuerte Lernen an Bedeutung gewinnt. Die Rolle der Bibliothek wird als virtuelles Lernatelier oder als reales Lernzentrum zu definieren sein. Hans Roes, Abteilungsleiter der Bestandsentwicklung und Informationsdienst- leistungen der Universitätsbibliothek Tilburg ist gleichzeitig als Berater bei der Firma Ticer in der Unterstützung von Bibliotheken bei strategischen Fragestel- lungen tätig. Sein Thema lautete ,,eLearning und Bibliotheken". BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 5 609

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment