Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Digitale Bibliothek Zugang zu jeder Information haben. Dabei rechtfertigte er auch die teuren Li- zenz- und Zeitschriftenverträge. Das Modell der Zeitschriften an sich ist immer noch gut. Eine Fachzeitschrift wird genau das Spezialinteresse eines Fachmannes abdecken, nur ist der In- teressentenkreis relativ klein und dadurch die Auflage gering und der Einzel- heftpreis sehr hoch. Bei den elektronischen Publikationen bleiben für den Verleger hohe, fixe Inf- rastrukturkosten, aber sehr geringe Vertriebskosten und schier unbegrenzte Verlinkungsmöglichkeiten. Dabei hätten rund 70% der Elsevier-Kunden die elektronische Aufrüstung, die eine optimale Nutzung des Systems möglich macht und sie dem zu erreichenden Ziel näher bringt, bereits vollzogen. Im einzelnen schilderte er Science Direct, das den Zugang zu 1,8 Millionen Zeit- schriftenartikeln und Fachdatenbanken möglich macht. In der Zukunft denkt Elsevier an eine Möglichkeit, lokale Systeme, OPACS und weitere Verlags- produktionen mit Science Direct zu verlinken. Der dritte Firmenvortrag wurde von Michel Wesseling, Direktor des OCLC/PICA Technology Center in Leiden zur Rolle von OCLC/PICA für die Informationsversorgung der europäischen Bibliotheken gehalten. Die Ver- schmelzung zwischen OCLC und PICA fand zum 1. Januar 2002 statt. Sie be- zeichnen sich als leitenden europäischen Bibliotheksverbund, der mittels In- novation und Zusammenarbeit Bibliotheken hilft, ihre Benutzer durch einen ökonomischen Zugang mit Wissen zu bedienen. Nach dem ursprünglichen Start in 6 niederländischen Bibliotheken ist das System jetzt auch in Belgien, Frankreich und Deutschland vertreten. Das im Aufbau befindliche System EUCAT soll ein Metaindex der Nationalka- taloge mit Besitznachweisen werden. Der Erfolg hängt hierbei aber von der problemlosen Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Nationalkatalogen ab. Popularisierung der Information Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, moderierte den nach- mittäglichen Block, der sich mit der Verbreitung von Wissen an Nicht- Fachleute beschäftigen sollte. Jos Geevers von der Öffentlichen Bibliothek Eindhoven gab seinem Vortrag den Titel: ,,Bringing IT all back home: Öffentliche Bibliotheken und das Kon- zept der ,`Wissensbezirke` in den Niederlanden". Eindhoven ist eine Industriestadt mit ca. 200.000 Einwohnern. Die Bibliothek besteht aus einer Zentrale und elf Stadtteilbibliotheken. Dort sind 170 Mitar- beiter beschäftigt, die 60.000 eingeschriebene Nutzer betreuen. Die Bibliothek 604 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 5

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment