Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 5. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Benutzung den vor 1970, ja sogar noch 20% Bänden vor 1950, und immerhin 8% betref- fen die Zeit vor 1900 (der früheste kopierte Band ist aus dem Jahr 1849). Ein weiterer auffälliger Befund ist weiterhin, dass in den Fächern Physik und Biologie die 20/80-Regel mehr oder weniger bestätigt werden konnte, wäh- rend im Fach Chemie ein anderes Auslastungsverhältnis zu beobachten war. Im Bestand Physik und Biologie wurden während der 10 Erhebungstage je- weils aus etwa 16% der vorhandenen (laufende inklusiver aller abbestellten) Titel kopiert, in Chemie dagegen über 40%, so dass die Auslastung des Be- standes bei den Chemikern nicht nur quantitativ (bezogen auf die Gesamtheit der gemachten Kopien) sondern auch titelbezogen extrem hoch war. Eine wei- tere, für Chemie auffällige Besonderheit ergab sich bei der Frage, wie viele Titel jeweils nur einmal für Kopien herangezogen wurden und wie viele inten- siv kopierte Titel in den einzelnen Fächern anzutreffen waren. Während im Biologiebestand die Kopiertätigkeit weit gestreut war (sehr viele Titel wurden nur einmal kopiert, Mehrfachkopien gab es nur bei wenigen, sehr zentralen Zeitschriften), wurden in Chemie nicht nur der genannte große Prozentsatz der vorhandenen Titel kopiert, sondern auch häufig sehr viele Kopien gemacht 2 (Spitzenwert: aus einer Zeitschrift wurden 51 Kopien angefertigt) . Womit das starke historische Interesse, die intensive Kopiertätigkeit und die breite Auslastung des Chemiebestandes zu begründen sind, wurde innerhalb der Bibliothek diskutiert. Ein erheblicher Faktor ist möglicherweise die im Vergleich mit den anderen Naturwissenschaften sehr gute bibliographische Erschließung der Chemie (Beilstein online). Andere Gründe (etwa die in den einzelnen Fächern unterschiedlichen Reduktionen der Abo-Zahlen durch Ab- bestellungen, Bandbreite der in den Fachbereichen vertretenen Forschungs- richtungen, Relevanz gerade der Chemie für die anderen Naturwissenschaf- ten in Konstanz etc.) spielen gleichfalls eine Rolle. Insgesamt führte die Zeitschriften-Nutzungsanalyse in Konstanz zu folgendem Resultat: · Die Kopienerfassung ist mit bestimmten, für die Interpretation der Daten relevanten strukturellen Einschränkungen eine sinnvolle Methode, um In- formationen über die Nutzung präsent stehender Zeitschriftenbestände zu bekommen. · Sie ist in der Konstanzer Bibliothek im Buchbereich der Naturwissenschaf- ten wegen der dortigen baulichen Gegebenheiten und den ohne Ausnah- 2 Weitere Auswertung wurden vorgenommen (u.a. Auslastung einzelner Titel; Titel mit nur einer Kopie gegenüber den vielkopierten Titeln; Online-Lizenzen der intensiv ko- pierten Titel, etc.). Die Ergebnisse der Auswertungen können bei Interesse gerne angefordert werden (klaus.franken@uni-konstanz.de). 588 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 5

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment