Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 5
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 5. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Benutzung Präsenznutzung von Zeitschriften Die Methode der Kopienerfassung Caroline Schramm Nutzungsanalysen von Zeitschriften sind in den letzten Jahren in vielen Biblio- theken durchgeführt worden, um angesichts von Preissteigerungen, hohen Etatbindungen durch Zeitschriften-Abonnements und regelmäßigen Abbe- stellaktionen Informationen über die tatsächliche Nutzung des jeweiligen Be- 1 standes zu erhalten . Diese Informationen können sowohl für die Benutzer wie auch für die Bibliothek Anhaltspunkte für Angebotsoptimierung und Kosten- senkung geben und sind gerade dann wichtig, wenn, wie in den nächsten Jah- ren auch in Konstanz zu erwarten ist, weitere Zeitschriftenabbestellaktionen in größerem Umfang anstehen. Da vor allem der Bereich naturwissenschaftlicher Zeitschriften betroffen ist, wurde in Konstanz im Herbst 2001 eine Zeitschrif- tennutzungsanalyse der Fächer Chemie, Physik und Biologie durchgeführt. Ausgangspunkt war dabei weniger der Versuch, konkrete Anhaltspunkte für die nächste Abbestellrunde zu erhalten, als ein allgemeineres Informationsbe- dürfnis: wie werden die Bestände überhaupt genutzt? Wie ist die Nutzung im Bereich der Naturwissenschaften jeweils bezogen auf die einzelnen Fächer, die Titel und Jahrgänge? Und welche Methode der Datenerhebung ist bei den Konstanzer Gegebenheiten die sinnvollste? Bei der Methodenauswahl spielten drei Faktoren eine Rolle: die Aufstellung und die Nutzungsbedingungen der Zeitschriftenbände; die Frage, inwieweit bestimmte Methoden möglicherweise die Nutzung selbst verändern, etwa durch ,,bestandssicherndes" Verhalten der Benutzer oder durch zu starke Be- nutzerunfreundlichkeit; und schließlich die pragmatischen Fragen der Reali- sierbarkeit im Bereich der Personal-, Kosten- und Zeitressourcen. Die in Konstanz im Herbst 2001 durchgeführte Nutzungsanalyse bezog sich auf den vollständigen naturwissenschaftlichen Zeitschriftenbestand. Zum ei- nen ist hier der Informationsbedarf über die tatsächliche Nutzung des Bestan- des besonders hoch (Bindung von einem großen Teil des Fächeretats durch Zeitschriftenabonnements, teilweise sehr hohe Zeitschriftenpreise bei weite- ren Preissteigerungen, regelmäßige Notwendigkeit von Abbestellungen), zum anderen sind die lokalen Bedingungen für eine Untersuchung vergleichsweise günstig. Der komplette Zeitschriftenbestand der Naturwissenschaften ist ge- 1 Vgl. kürzlich zusammenfassend Tappenbeck, Inka: Zeitschriften-Nutzungsanalysen als Instrument des Qualitätsmanagements. In: Bibliothek in Forschung und Praxis 25,3 (2001), S. 317-339 584 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 5

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment