Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue36.2002 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2002
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5189257
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 4

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue36.2002 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Erschließung hoch genug eingeschätzt werden und darf keinesfalls leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden: Eine einzige Korrektur im deutschen Normsatz führt dazu, dass Ansetzungsformen in allen damit verknüpften Titelaufnahmen automa- tisch bereinigt sind. Außerdem eröffnet die ID-Nummern-Verknüpfung zwischen Datensätzen auch ein komfortableres Rechercheverfahren, das sogenannte satzübergreifende Retrieval. Z.B. ist damit eine kombinierte Suche mit Verweisungsformen einer Körperschaft und Stichwörtern eines Titels möglich, ohne dass sämtliche Ein- tragungselemente des Körperschaftssatzes ein zweites Mal im Titelsatz er- fasst würden. Auch die klassische Frage des alphabetischen Kataloges, wel- che Werke ein Urheber veranlasst und herausgegeben hat, kann nur so be- antwortet werden. 2 ZDB Bei der ZDB wären bei einem Regelwerks- bzw. Formatwechsel vor allem fol- gende Problemfelder zu beachten: 2. 1 Mehrdateienstruktur der ZDB Die in MARC bisher fehlenden Verknüpfungsmöglichkeiten (vgl. unter 1.4) sind für das ZDB-System unverzichtbar: Neben den dateiübergreifenden Verknüpfungen, z.B. zwischen Normdatei und bibliographischer Titeldatei kennt die ZDB Verknüpfungen auch innerhalb der Titeldatei, z.B. um Früher-Später- und andere bibliographisch relevante Be- ziehungen zwischen Zeitschriftensätzen auszuweisen. Diese dateiinternen Verknüpfungen bieten nicht nur ein einfaches Navigieren zwischen den ver- wandten Sätzen, sondern ermöglichen wie oben beschrieben vereinfachte Korrekturverfahren, indem eine Korrektur der Ansetzungsform eines Titelsat- zes automatisch zur Bereinigung der über die Verknüpfungs-ID-Nummern ex- pandierten Ansetzungsformen in allen mit dem Ausgangssatz verknüpften Ti- telaufnahmen führt. 2. 2 Unterschiedliche Sachtitel-Entitäten durch verknüpfte Körperschaften Die unter Punkt 1.1 - 1.3 beschriebenen Regelwerksunterschiede haben wie- derum weitreichende Auswirkungen auf Zeitschriftentitel, die mit Körperschaf- 14 ten verknüpft sind, und zwar sowohl im Falle der Urheberwerke als auch bei 14 ZDB: Siemens-Aktiengesellschaft AACR2: Siemens-Aktiengesellschaft Annual report // Siemens, Annual report / Siemens 476 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 4

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment