Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue34.2000 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2000
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5169959
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 9

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue34.2000 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7/8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Bibliotheken ______________________________ THEMEN ben ist. Zwischen 700 und 800 Veröffentlichungen dieser Art verzeichnen all- jährlich unsere Buchungsnachweise. 5.6.3 Pflicht(kauf) In unserer zusätzlichen Funktion als Landesbibliothek30 obliegt es uns, ,,im öffentlichen Interesse" das Schriftgut unserer Region ,,möglichst vollständig zu sammeln und für die Benutzung verfügbar zu machen".31 Über diesen Weg der Pflichtabgabe seitens der Verlage und unzähliger Körperschaften kommen alljährlich zahlreiche, meist kleinere, im Saarland erschienene bzw. thematisch das Saarland betreffende Veröffentlichungen ins Haus. Die Bearbeitung dieser regional gebundenen Literatur erfolgt in einer eigens dafür eingerichteten Dienststelle, die auch für die Übernahme dieser Titel in die ,,Saarländische Bi- bliographie" verantwortlich zeichnet.32 30 Bedingt durch die ,,bereits seit Jahrzehnten wahrgenommenen regionalen Funktio- nen der früheren Universitätsbibliothek" hat die im Jahre 1994 erfolgte offizielle Umbenennung dieser Institution ,,auch nach außen eine sichtbare Würdigung er- fahren". B. Hagenau: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek: Eine alte Bekannte mit neuem Namen. In: BIBLIOTHEKSDIENST 28,8.1994, S. 1298-1299; s. auch B. Hagenau: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. In: Bücher- markt. 3,10.1994, S. 16-19. Vgl. dazu auch L. Drehmann: Die Landesbibliothek und ihre Aufgaben im Bibliothekssystem des Landes. In: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N. F. 20.1970, S. 31-39 und L. Drehmann: Die Universitätsbibliothek Saarbrücken und ihre Aufgaben als Landes- bibliothek. In: Saarheimat. 15,2.1971, S. 30-35. 31 B. Picard: Zur bundesdeutschen Pflichtexemplar-Praxis. In: ZfBB 27,1.1980, S. 1-17. 32 Näheres dazu ist in dem Bei- trag von R. Weber: ,,Saarländische Bibliographie" im Rahmen dieser Publikation nachzulesen. R. Weber obliegt seit 1996 in Zusammenarbeit mit A. Kussler die Be- arbeitung der ,,Saarländischen Bibliographie". An die Anfänge der bibliographi- schen Berichterstattung über das Saarland erinnert L. Drehmann: Die Erschließung des Schrifttums für das Saarland und seine Nachbargebiete in den letzten zwanzig Jahren (1960-1980). In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. 28.1980, S. 234-243. L. Drehmann hat in verdienter Weise die ersten 8 Bände der ,,Saarländi- schen Bibliographie" (Bd 1.1961/1962-Bd 8.1975/1976), zusammen mit Heinz Kal- ker, später mit U. Péri, bearbeitet; fortgeführt wurde die Bibliographie von R. Lais unter Mitarb. v. U. Peri (Bd 9.1977/1978-Bd 14.1987/88. Der bibliographische Nachweis für die weiteren Jahrgänge erfolgt seitdem nicht mehr in gedruckter Form; die diesbezüglichen Daten sind im Internet unter obiger www-Adresse re- cherchierbar). Zu dieser Thematik s. auch die Beiträge von R. Lais: Die Saarländi- sche Bibliographie: ein publizistischer Spiegel des Landes. In: Saarheimat. 30.1986, S. 59-60 und: Die Saarländische Bibliographie - ein Arbeitsinstrument für Historiker und Heimatforscher. In: Saarpfalz. 1994,1=Nr.40, S. 13-16. Grundsätzli- BlBLIOTHEKSDIENST 34. Jg. (2000), H. 9 1457

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment