Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue34.2000 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2000
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5169959
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 4
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 4. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue34.2000 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7/8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Betriebsorganisation. .THEMEN her auf die (Computer-)Kompetenz und Bereitschaft der Benutzer zur Selbst- organisation. ,,Benutzerfreundliche Gestaltung der Programme könnte hier wirkungsvoller sein als manche Schulung" stellt Scholl (2000, S. 45 und 46) fest und fordert ,,statt Auskunft fachliche Betreuung". Diese ist durch arbeits- integrierte Weiterbildung zu fördern bis hin zur Fähigkeit, mit Neuerungen und mit Organisation anderer Bibliotheken selbständig umgehen zu können (vgl. Hapke 1999; Schultka 1999). relativ abgegrenzte Interaktion relativ offene Interaktion Benutzeraktivität mit EDV, für typische Beratungssituationen Flyer, Raumgestaltung infor- geeignete Regeln entwickeln matisieren Verfahren zum Reduzieren der In- Bandbestand, PC benutzernah formationsfülle entwickeln pflegen Multi-Media-Texte verknüpfen Selbstorganisation unterstüt- Teachware installieren zen Kooperationen mit anderen Text- Erwachsene in Text-Organi- agenturen vermitteln sation weiterbilden Transparenz über gesamte Organi- Stärken/Schwächen im Be- sation der Bibliothek anbieten stand herausstellen Abb. 3: Verbesserungen der Interaktionen in Bibliotheksleistungen Interaktionen in relativ offenen Situationen dagegen sind weniger gut vorzu- strukturieren. Eine Beratung kann leicht ausufern, eine Fülle von Informatio- nen den Zugang zu eigentlich interessanten Informationen vernebeln, der Zu- gang zu einer Vielfalt von Medien schon am Schalter on-off scheitern. Im Ge- gensatz zu ,,möglich - unmöglich" in der abgegrenzten Situation heißt es hier ,,Mühe verspricht Erfolg - Mühe verspricht keinen Erfolg". Nach dem vergan- genen Jahrzehnt der Möglichkeiten stehen im neuen Jahrzehnt Aufgaben vor der Tür, geeignete Filter und Verfahrensregeln zur Bewältigung dieser Mög- lichkeiten zu entwickeln. Die wissenschaftliche Bibliothek ist auf dem Weg vom Buchgebäude zum Textzentrum. Die Palette der Textträger reicht in einem Multi-Media-Mix über Diskussionspapiere, Loseblattsammlung bis hin zu Dokumenten auf CD-ROM und im Internet.,Der Ort verliert mit Dezentralisierung und Internet/Intranet an Bedeutung. An die Stelle von Bestandsprofil tritt Leistungsprofil. Zukünftig kann die Kernleistung einer Bibliothek nicht mehr als Summe be- stimmter einzelner Akte angesehen werden - diese wären im Einzelfall jeweils BIBLIOTHEKSDIENST 34. Jg. (2000), H. 4 577

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment