Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue34.2000 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2000
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5169959
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 4
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 4. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue34.2000 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7/8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

Betriebsorganisation _______________________ THEMEN Verständnis, mit dem zu herkömmlichen bibliothekarischen Aufgaben die Leistungsstrukturierung hinzukommt. Berichte über Bibliotheksleistungen heben einzelne Neuerungen hervor, zei- gen den Katalog eines Leistungsbündels oder unterstreichen die Bedeutung der gesamten Einrichtung mit einer Hinwendung zu einem Leistungszentrum (vgl. z. B. Ball 1999; Ewert/Umstätter 1999). Einen viel beachteten Anstoß zu intensiver Diskussion über neue Leistungskonzepte gab der Vorschlag für ei- nen Produktekatalog, den die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwal- tungsvereinfachung 1997 vorgelegt hatte. In diesem als Muster bezeichneten Produkteplan werden die drei Produktgruppen Medien und Informationen, Veranstaltungen sowie Besondere Dienstleistungen (z. B. Beratung von Bib- liotheken anderer Träger, Kinderbetreuung) unterschieden. Die Bereitstellung von ,,Medien und Informationen" gilt als Kerngeschäft von Bibliotheken. Diese allgemein formulierte Aufgabe hat eine international ar- beitende Projektgruppe mit einem Leistungsspektrum aufgeschlüsselt. Ihr An- liegen war es, für die einzelnen Leistungen Messkonzepte zu entwickeln. Mit insgesamt 17 Indikatoren (Po///fe Boekhorst 1998, S. 44) wurden erfasst: All- gemeine Bibliotheksbenutzung, Bestandsqualität, Katalogqualität, Verfügbar- keit von Dokumenten im Bestand, Auskunftsdienst, Fernnutzung, Benutzer- zufriedenheit. Das Bemühen um Produktekatalog und Leistungsmessung zielt auf eine sachlich angemessene Darstellung der oftmals zu gering geachteten, oftmals auch unwirtschaftlich erstellten Bibliotheksleistungen. Die Erweiterung biblio- thekarischer Aktivitäten um ökonomische Aspekte legt nahe, den Ablauf in Geldeinheiten abzubilden. Und tatsächlich bilden auch Geldüberlegungen den Auslöser für die neue Leistungsdiskussion. An erster Stelle sind die neuen Begrenzungen in den Zuweisungen durch das Bundesland zu nennen. Der Staat überträgt hier den Versorgungsauftrag - Versorgung der Universität, der Menschen und Unternehmen mit Medien - auf die Bibliothek und zahlt dafür. Insofern erbringt die Bibliothek eine Leistung für den Staat. Bemerkenswert ist nun, dass diese Leistung seit mehreren Jahren interpretationsbedürftig geworden ist. Die staatliche Seite begnügt sich nicht mit einer Prüfung, ob der Auftrag ausgeführt wurde, sondern beide Seiten erarbeiten in Gesprächen, was die einzelnen Leistungen der nächsten Zeit sein könnten und vereinbaren daraufhin die Ziele. Zweitens greift auch die Benutzerseite mit universitärem Einfluss auf die Mit- telverteilung und mit individuellem Entgelt für Extraleistungen in die Finanz- struktur ein. Die Bibliotheksleistungen gegenüber der Universität werden wie- derum in Zielgesprächen zwischen beiden Einrichtungen ausgehandelt. Dar- BlBLIOTHEKSDIENST 34. Jg. (2000), H. 4 567

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment