Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue34.2000 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
2000
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5169959
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 4
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 4. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue34.2000 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7/8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN _________________________ Betriebsorganisation Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliothek in Interaktion mit Benutzern Klaus Grenzdörffer 1. Einleitung Die ökonomische Diskussion um Bibliotheksleistungen führt zum Ausweis neuer Dienstleistungen gegen Entgelt, zum Erliegen traditioneller Leistungen, zum Outsourcing von einigen Vorleistungen. Umstrukturierungen folgen je- doch nicht nur einem Kalkül der Wirtschaftlichkeit, sondern liegen in Neue- rungen bibliothekarischer Aufgaben selbst. Insbesondere die Informatisierung, aber auch die neue Selbständigkeit von Benutzern entwerten einige gewohnte Tätigkeiten, rufen neue Aufgaben hervor. Der Erfolg der Leistungsangebote hängt davon ab, inwieweit es gelingt, die Benutzer anzusprechen und einzu- beziehen. Der Blick richtet sich auf die Frage nach der passenden Art einer Interaktion. Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bilden jüngst erarbeitete Konzepte zu Produkten und produktähnlichen Leistungen der Bibliothek. Un- tersuchungen zu Marketing, Qualitätsmanagement und Controlling zeigen, dass eine Produktorientierung zwar tatsächlich zu einer allseitig anerkannten Verbesserung führt, dass sie aber dem tatsächlichen Geschehen nur begrenzt Rechnung trägt: Bibliotheksleistungen sind nun einmal keine Sachgüter, keine Waren. Zur Erklärung können betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zu Dienstleistun- gen beitragen, die insbesondere die interaktive Bedeutung des Leistungs- empfängers als ,,externen Faktor" betonen. Hiernach lassen sich viele Arten von Bibliotheksleistungen unterscheiden und möglicherweise auch neu ent- decken. Der je unterschiedliche Personalanteil an der Dienstleistung und ins- besondere der Interaktionsgrad bieten eine Basis für ein neues Leistungsver- ständnis der Mitarbeiter und auch der Benutzer. Schließlich verdeutlichen sie auch Wege zu einer Strategie für innovative Bibliotheksleistungen. 2. Leistungsmix gegenüber Benutzem und anderen Anspruchsberechtigten Mit steigender Beachtung der ökonomischen Dimension der Bibliothek wird ihre Aktivität zunehmend als produktähnliche Leistung gesehen und disku- tiert. War früher von Auftrag und Dienst die Rede, so ist der Sprachgebrauch hinüber gewechselt zu Leistungsprofil und Dienstleistung. Begriffe wie Res- source, Geschäftsprozess und Kundenorientierung signalisieren das neue 566 BIBLIOTHEKSDIENST 34. Jg. (2000), H. 4

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment