Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • -50
  • -20
  • -5
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue33.1999 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter\, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
1999
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5245195
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 1
Collection:
Bibliotheksdienst
APA (6th edition):
Heft 1. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue33.1999 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Ausland Welcome Down Under! State Libraries in Australien11 Bruno Bauer 1 Australien Australien, dessen Name auf die lateinische Bezeichnung Terra Australis (Südland) zurückgeht, ist mit einer Fläche von 7,7 Mill, km2 der kleinste Kontinent. Funde belegen, daß in Australien bereits 40.000 v. Chr. eine menschliche Kultur existiert hat. Die Aborigines, die australischen Ureinwohner, konnten sich als Träger dieser Kultur bis zum Eintreffen der ersten europäischen Schiffe im 17. Jahrhundert sehr eigenständig entwickeln. Im 18. und 19. Jahrhundert wanderten zahlreiche Europäer, überwiegend Briten, in Australien ein und bildeten Kolonien, die sich 1901 zum Commonwealth of Australia zusammenschlössen. Bis 1927 war Melbourne provisorische Hauptstadt, dann erfolgte der Umzug von Parlament und Regierung in die neue Hauptstadt Canberra. Der australische Staat ist eine parlamentarische Monarchie innerhalb des British Commonwealth of Nations, als Staatsoberhaupt der 18,3 Millionen Einwohner Australiens füngiert die britische Königin. Der Commonwealth of Australia gliedert sich in sechs Bundesstaaten, welche jeweils ein eigenes Parlament haben: New South Wales (NSW), Victoria (VIC), Queensland (QLD), Western Australia (WA), South Australia (SA), Tasmania (TAS), und in zwei Territorien: Australian Capital Territory (ACT) und Northern Territory (NT). 2 Funktion und Entwicklung der australischen State Libraries Zwischen 1856 und 1896 wurden in den australischen Bundesstaaten jene historischen Bibliotheken errichtet, aus denen sich die heutigen Sfafe Libraries entwickelt haben und zu denen es in anderen Ländern keine unmittelbar vergleichbare Institution gibt. Während etwa die Sfafe Libraries in den Vereinigten Staaten als Bibliotheken zur Unterstützung der parlamentarischen Arbeit gegründet wurden, haben sich in Australien für diese Aufgabe - unabhängig von den Sfafe Libraries - eigenständige Parlamentsbibliotheken entwickelt. Die australischen Sfafe Libraries hingegen erfüllen in erster Linie die Funktion von öffentlichen Bibliotheken für Information und Forschung, worin sie den deutschen Staatsbibliotheken vergleichbar sind. Sie leisten auch eine wesentliche Rolle bei der Archivierung des kulturellen Erbes in den einzelnen Bundesstaaten. Im Laufe ihrer historischen Entwicklung erfüllten sämtliche Sfafe Libraries eine Zeit lang auch die Funktion von öffentlichen Leihbibliothe- 10 BIBLIOTHEKSDIENST 33. Jg. (1999), H. 1

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1999. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment